Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Beano:
Hi,
--- Zitat von: Hans-Jörg am 27.01.2011 10:33 ---Welche Kontaktscheiben meinst du? Was ist der PE?
--- Ende Zitat ---
auf deinem Bild 011 sieht man den Anschluss des PE (Schutzleiter - grün/gelb) und daneben noch einen Masseanschluss (ganz rechts).
Bei beiden ist die Kontaktscheibe auf den Lötösen, sie gehört aber darunter direkt aufs Chassis! Eventuell hast du das auch durchgängig falsch.
Die Buchse solltest du so anschließen, dass der Tip-Anschluss bei Nichtbelegung an Masse liegt. Also den Kontaktanschluss mit der Masse (die beiden anderen Anschlüsse) verbinden.
Grüße,
Mathias
Hans-Jörg:
Verdammt, du hast recht. Das ist aber zum Glück nur da der Fall, weil ich bei den anderen Massepunkten Schraube/Beilagscheibe - Gehäuse - Kontaktscheibe/Mutter - das bombenfest angezogen, dann Ösen/Beilag(oderKontakt)scheiben und wieder Mutter - habe. Das habe ich gemacht zu leichteren FESTziehen.
Buchse habe ich jetzt kapiert. Mein Zögern kommt von der grunsätzlichen Abneigung gegenüber vorsätzlichen KURZSCHLIEßEN (Wenn auch nur für den Notfall).
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
PS habe mir vorgenommen ein paar Leitungen zu ändern ;D
Hans-Jörg:
Hallo,
habe also ein paar Leitungen geändert und heute Früh eingeschaltet.
Also:
Nach der GR (Dioden) habe ich 500 VDC. Merkwürdiger Weise geht die Spannung aber nicht merklich runter in der Kette. Beim Dritten Elko, das ist dieser Doppelelko, also vor Stufe 2 und 1 sinds immer noch ca 490 V. Am letzten vor Stufe 1 immer noch 480-490. Wie geht das? Dieser Elko ist auf 350V ausgelegt, weil dort max 2-300 anliegen sollte. Bis ich das gemerkt habe, war er so aufgeladen, dass er sich mit einem Knall entladen hatte. Dachte zuerst er ist explodiert. Es war aber nur ein Entladeknall (wie wenn man eine Kondensator mit einem Schraubenzieher entlädt).
Nach einem Schreckabschalten und Kontrolle habe ich wieder eingeschaltet und alles normal. Also ca 480 VDC.
Woran kann das liegen? vieleicht eine schlechte Masse an einem der Elkos?
Werde mal die Vorstufe bis zum PI von der HT trennen und Stufe für Stufe dazugeben.
Na und den Elko zur Sicherheit tauschen. ;)
Soweit mein erstes Einheizen.
Ah ja, es waren keine Röhren drin und kein Kabel am Eingang.
Noch was: am oben erwähnten Doppelelko habe ich den Widerstand zur Masse gemessen. 0,9 Ohm! Da hats was. Kann das an der kaum merklichen Spannungsreduzierung schuld sein?
Der Choke hat kaum Wirkung. Hab ich das Gefühl.
Genug jetzt,
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
mc_guitar:
Hallo Hans-Jörg,
Wenn keine Röhren drin sind, hast Du keine Verbraucher und somit auch kaum Stromentnahme. Damit fallen keine Spannungen über den Koppelgliedern ab und die HT bleibt fast konstant. Nur mit Röhren ergeben sich die typischen Spannungsabfälle und die Werte aus den Schaltplänen.
Dem Knall würde ich aber nochmal nachgehen, klingt für mich wie ein durchgeschossener Elko, dem würde ich nicht mehr vertrauen!!!! Alle Auf Leckströme prüfen, bzw. gleich auf Durchgang! Die 0,9Ohm würden einen Durchschlag vermuten lassen.
Von Stufe zu Stufe gehen ist aber immer eine gute Lösung. Aber mit Röhren!
Grüße Micha
Hans-Jörg:
Ah, danke,
also ist dieser schwache Spannungsabfall normal - ohne Röhren.
Da stellt sich mir aber die Frage, wie man ein Layout planen kann mit derart schwacher Höchstgrenze für den letzten Elko (350 V). Ist das die Billigvariante? Nach dem Motto, den heizt eh niemand ohne Röhren auf! Da sparen wir bisserl Geld.
Ja den Elko werde ich tauschen und die Masseleitung erneuern.
Ich habe schon gewusst, dass ohne Last die Spannung hoch bleibt, aber so hoch? Max. 5 % die ganze Kette. Wo bei Last 300V runter müssen?
Man lernt nie aus.
Also nächster Versuch zumindest mit Endstufenröhren ;)
Grüsse
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln