Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
Hallo,
also ich habe jetzt 470 V B+
mit eingesteckter PI Röhre schwillt der Brumm dermassen an, dass ich abschalten muss.
Auf jeden Fall stieg die Spannung an den Kathoden Rs auf mind. 360 V (nur 1 Mespunkt nähmlich V2 Pin 8. Mit Massepunkt an der Netzteil masse. Widerstand davor gemessen 651k an allen Kathoden Rs.
Wenn ich dann (in Panik) die PI Röhre (V3) ziehe und wieder einschalte, höre ich im Lautsprecher ein leises Rauschen und knistern, welches dann nach etwa 1 Min . verschwindet. ich hatte die V1 und V2 drinnengelassen um die Spannung nochmal zu messen an den Anoden von V2. Ergab 260 V. mit PI steigt sie mind auf 360 V.
Blicke momentan nicht durch. Vieleicht eine schlechte Lötstelle?
Bitte um Unterstützung :-[
Grüsse
Hans-Jörg
cca88:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 30.01.2011 14:07 ---Hallo,
also ich habe jetzt 470 V B+
mit eingesteckter PI Röhre schwillt der Brumm dermassen an, dass ich abschalten muss.
Auf jeden Fall stieg die Spannung an den Kathoden Rs auf mind. 360 V (nur 1 Mespunkt nähmlich V2 Pin 8. Mit Massepunkt an der Netzteil masse. Widerstand davor gemessen 651k an allen Kathoden Rs.
Wenn ich dann (in Panik) die PI Röhre (V3) ziehe und wieder einschalte, höre ich im Lautsprecher ein leises Rauschen und knistern, welches dann nach etwa 1 Min . verschwindet. ich hatte die V1 und V2 drinnengelassen um die Spannung nochmal zu messen an den Anoden von V2. Ergab 260 V. mit PI steigt sie mind auf 360 V.
Blicke momentan nicht durch. Vieleicht eine schlechte Lötstelle?
Bitte um Unterstützung :-[
Grüsse
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
651K an den Kathoden? Ich glaube bei deiner Masse stimmt was gehörig nicht!!!
Welchen Widerstand mißt Du von der "negativen Seite" der Kathodenwiderstände auf die Netzteilmasse. Ich glaube da liegt der Hund begraben.
Selbst bei einem KAthodenfolger sollten da nicht mehr als 100KOhm zu messen sein. "Normal" beschaltete Stufen: 800Ohm bis 2k. Ich glaube bei Dir sollten es 1k5 sein.
Grüße
Jochen
Laß die Kiste erst mal aus, bis Du den Fehler gefunden hast.
Hans-Jörg:
Hallo,
na super ich messe auf der Neg. Seite der Kathoden 549 k und auf der positiven 651 k. Jeweils zur Masse des Netzteiles also Masse des 1. Elkos.
Hans-Jörg
Edit:
Ich sehe gerade, dass Ceriatone die Kathodenmassen trennt. Aklso V1 auf den Eingagngmasse und V2 auf die Masse Der ausgangsbuchse.
Ampgarage hat beide Kath.Massen verbunden am Eingang. Und die Buchsen haben eigene Masse.
Ich Trottel habe zuviel geguckt und habe beide Massen verbunden und beide gegenseitig auf Masse gelegt. Darüber hinaus habe ich den Buchsen die Masse noch nicht gegeben (Cliffs)
Mann
Mann.
Ich werde mal die Masse ordentlich verlegen und melde mich dann.
Dachte vorerst noch, dass der AÜ ev in die V3 reinstrahlt. Hatte fast schon begonnen ihn umzubauen, das währe ne Arbeit gewesen!!
Liebe Grüsse und verzeiht den Aufruhr
Hans-Jörg
cca88:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 30.01.2011 15:49 ---Hallo,
na super ich messe auf der Neg. Seite der Kathoden 549 k und auf der positiven 651 k. Jeweils zur Masse des Netzteiles also Masse des 1. Elkos.
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
Hallo HAns-Jörg,
gemäß deine Layout hast Du den MAssepunkt für die Vorstufenkathoden in der Nähe der Inputbuchsen... Korrekt?
der des Netzteils ist bei den Endstufenröhren. Entweder leitet Dein Chassis nicht - >:D
Oder eine fehlt. Miss von der Minusseite der KAthoden-Rs noch auf das Chassis...
Grüße
Jochen
Hans-Jörg:
Ja Jochen, siehe meine letzte Meldung. Wir haben uns überschnitten!
Ha, Ha,
Du hast vollkommen recht!!
Hans-Jörg
Edit:
Das Sahnehäubchen: die Msse der Kathoden V1 und V2 war gebrochen ( weil Schaltdraht nicht Litze)
Mich wundert gar nichts mehr, dass kein Spannungsabfall war.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln