Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hammond Trafo 372BX

  • 7 Antworten
  • 4121 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

rednerweb

  • Gast
Hammond Trafo 372BX
« am: 4.12.2010 16:23 »
Hallo zusammen,

habe mal die Kappen vom Trafo entfernt und stelle fest, dass dort ein ein graues Kabel mit mit Öse zwischen lackiertem Trafoblech und Kappe befestigt wird.

Was ist der Sinn und Zweck der Veranstaltung, denn Lack leitet ja nicht ??? Somit kann da auch nichts auf irgendeinem Potential gelegt werden.

Ist schon der zweite 372BX bei dem ich das feststelle.

Im Anhang ein Bild zur Verdeutlichung

Gruß

guanre

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #1 am: 5.12.2010 11:06 »
Hallo Guanre

das ist ne Öse mit ner Zahnscheibe, und die gibt somit auch Kontakt und bohrt sich durch die
Lackschicht

Gruß Ronald

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #2 am: 5.12.2010 11:50 »
Hallo Guanre

das ist ne Öse mit ner Zahnscheibe, und die gibt somit auch Kontakt und bohrt sich durch die
Lackschicht

Gruß Ronald

Moin,
so ist es.
Das Kabel ist wichtig, weil die Schrauben - welchen die Trafohauben halten - isoliert angebracht sind.
So ist gewährleistet, das vom Blechpaket ein Kontakt zur Haube besteht.
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

rednerweb

  • Gast
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #3 am: 5.12.2010 13:12 »
Hallo,

Zitat
Das Kabel ist wichtig, weil die Schrauben - welchen die Trafohauben halten - isoliert angebracht sind.
So ist gewährleistet, das vom Blechpaket ein Kontakt zur Haube besteht.

Die Oberfläche der Haube, sprich Lachschicht ist aber vollkommen OK, ist wies aussieht Pulverbeschichtet, geauso wie die Oberfläche der Trafobleche( "normaler Tauchlack" ), hier kann man zwar "gewisse" Abdrüche der Zahnscheibe sehen aber ich bezweifle das da ein Kontakt hergestellt wird. Da ich die Lackschichten an den betroffenen Stellen entfernt habe kann leider ich im Nachinein nichts reproduzieren/nachmessen

Vielleicht kann Dirk hier weiterhelfen und Infos geben was es damit auf sich hat, da es beriets der 2. Trafo ist bei dem mir das auffällt.

Gruß

guanre

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #4 am: 5.12.2010 13:20 »
Vermutlich ist es auch gar keine einfache Zahnscheibe, sondern eine Kontaktscheibe. Die verformt sich nicht und gibt auch nicht die typischen Abdrücke einer plattgedrückten Zahnscheibe, sondern sie "beisst" sich in das Material hinein. Die Abdrücke, die Du siehst / sehen konntest, reichten vermutlich für eine Kontaktierung schon aus.

Gruß, Nils

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #5 am: 5.12.2010 19:56 »
Vielleicht kann Dirk hier weiterhelfen und Infos geben was es damit auf sich hat, da es beriets der 2. Trafo ist bei dem mir das auffällt.

wieso schraubst Du die Trafos eigentlich auseinander ?
Oder gibt es Probleme mit deren Funktion ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

rednerweb

  • Gast
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #6 am: 5.12.2010 20:53 »
Zitat
wieso schraubst Du die Trafos eigentlich auseinander ?
Oder gibt es Probleme mit deren Funktion ?

Ich hatte mal vor Jahren einen defekten 372BX und mich schon damals etwas über die besagte Verbindung gewundert.

Wollte jetzt mal sehen ob das Konstruktionsmerkmal eine gewisse Methode hat, von daher meine Neugier.

Und nein, es gibt kein Problem mit der Funktion des Trafos.

Gruß

guanre


*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re:Hammond Trafo 372BX
« Antwort #7 am: 6.12.2010 08:50 »
Hi,
vielleicht ist guare auch so ein Ing. der alles genau wissen muss, demontiert,  ;)

Die graue Leitung ist eine Schirmwickelung, siehe Schaltbild auf dem
Verpackungskarton des Trafos.
Ich habe einen 3712DX auseinander  genommen , dort ist die Befestigung wie oben beschrieben. Ob die Kontakt hat zum Gehäuse, schwer zu sagen oder zu messen,
ich denke Hammond hat sich  dabei etwas gedacht .

Gruß, Jörg