Technik > Tech-Talk Amps

tt-Pos 50 leiser machen?

(1/3) > >>

Hans-Jörg:
Hallo,
kann ich obigen Attenuator durch erhöhen (verdoppeln) von R6 in der letzte Stufe leiser machen, als er zur Zeit ist? Momentan ist er mir noch um eine Spur zu laut für zu Hause.

Gruß
Hans-Jörg

tkkg:
Hallo Hans-Jörg,

du kannst KEINEN Widerstand verändern , da diese alle aufeinander abgestimmt sind (L - Schaltung).
Die Abstimmung ist so gewählt, dass inklusive Lautsprecher die Impendanz (Ohm) aus Sicht des Amps konstant bleibt.

Die leiseste Schaltung berechnet sich so ( Einstellung 8 Ohm)

------- R8 (8,2) --------------------------------------------
        |                               |
AMP   -- R1 - R5 (23,1) ------                                         Lsp.
                                        |
                                       R6 (2,2)
                                        |
------------------------------------------------------------

Siehe : http://www.sengpielaudio.com/Rechner-Lpad.htm

Um die Anlage leiser zu bekommen muß der R6 sogar KLEINER werden und damit R8 + R1-5 größer !

Gruß



Hans-Jörg:
Schmarrn.
Schade.
Ist aber nicht so schlimm, da ich sowieso mir den TT-Pos200 zulegen will/muss, weil meine Amps langsam auch leistungsmäßig wachsen.
Trotzdem Danke.
Gruß
Hans-Jörg

Stone:
Hallo

Mal davon ausgehend, dass die Widerstände 10% Toleranz aufweisen (idR), kannst Du den R6 auch auf 1 Ohm verringern - irgendwo hatte ich das vorhin gerechnet und aufgeschrieben.

Ohne Gewähr, allerdings, denn das über- bzw unterschreiten der Nennimpedanz wurde hier schon vielfach diskutiert (Du würdest um ca 1 Ohm unterschreiten, meine ich, wenn man alle Widerstände mit 0% annimmt).

Besser wäre es, einen R7 hinzuzufügen, mit 1 Ohm oder aber R5 um 2,2 Ohm erhöhen und R6 dann auf 1 Ohm ... aber ich finde die Berechnung nicht wieder :(

Gruß, Stone

haebbe58:
Hi Hans-Jörg,

grundsätzlich ist zu überlegen, ob es überhaupt sinnvoll ist, einen leistungsstarken Amp so sehr zu drosseln. Soundlich kommt da meist nichts Vernünftiges dabei raus und wird immer nur ein Notbehelf sein.

Ich habe eine Vielzahl von Attenuatoren (Palmer, Marshall SE, TT PoS, verschiedene Weber Mass...) daheim und einige weitere gestestet.

Dabei habe ich jedesmal festgestellt, dass alle Amps (egal ob dicke, fette oder kleine) am besten klingen, wenn sie nicht so sehr runtergedrosselt werden. Dabei ist es fast immer wurscht, welchen Att. man benutzt. Für Heim- und Studio-Anwendungen z.B. ist es daher meist besser, einen kleineren Amp zu benutzen und den dann nicht so sehr runterzudrosseln.

Für leise Sachen sind einige SE-Amps ganz gut geeignet (vor allem der TT66) aber auch die 18/20 Watter a la Marshall oder Vox AC 15. Wenn man die dann drosselt, muss man nicht so sehr runterregeln und dann klingt es auch so la la. Der TT 66 klingt aber z.B. sogar clean echt gut, wenn man ihn gar nicht per Att. drosselt, sondern lieber ungezügelt leise spielt. Wenn man dann noch Zerre will, dann tut man halt einen Booster oder Zerrer davor.

Viel hängt auch vom Speaker ab. Viele klingen einfach nur laut gut (V30), manche können dafür auch leise ganz anständig, z.B. die Neos von Jensen.

Natürlich mag es für einige Leute als Luxus gelten, für zuhause oder kleine Anwendungen einen extra Amp anzuschaffen/zu bauen.

Aber einen 100 Watter oder selbst "nur" einen AC 30 mittels Att. auf Zimmerlautsärke zu drosseln ... das klappt einfach nicht ... technisch schon, aber klanglich geht das immer in die Hose.

Die Grenze ist für mich z.B. ein JTM 45 ... da geht es gerade noch so. Ein echter 50 Watter a la 2204 klingt aber schon recht bescheiden im Vergleich zu dem, was er ungezügelt so bietet.

Gruß
Häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln