Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt
Ron55555:
--- Zitat von: Bierschinken am 1.04.2011 21:28 ---Hi,
die Lautstärkeangabe finde ich "komisch".
Im 7qm Büro sollten dir eigentlich satt die Ohren weh tun.
Da muss also was faul sein... Zeit für Scope und Oszi ;)
Ist dieses "Kratzen" denn mit der neuen 9V Batteria gegessen oder tritt das auch mit der passiven Gitarre auf?
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
ich hab mal mittels PC einen Sinus von 1 kHz rein gegeben und ich komme problemlos durch die vorstufe im Clean Kanal,
nur weiß ich nicht so recht wie das aus sehen muss wenn was faul ist :(
Bierschinken:
Hi,
also vorne 1kHz rein, das kommt auch am Pi an? (Wellenform egal)
An den beiden Gittern der Endröhre misst du auch das Signal mit 1kHz. Es sollten da durchaus ein paar Volt anliegen. Wenns nur mV sind, ists mau.
Wenn das soweit passt, dann solltest du die einzelnen Stufen checken.
Wieviel Signal geht in V1 rein, was kommt raus? - Passt der Verstärkungsfaktor?
Dann zur nächsten Stufe, was geht rein, passt das zum Ausgang der vorigen Stufe? - Was kommt dann raus, passt da der Verstärkungsfaktir? etc..
Das ist vielleicht Aufwändig, aber immerhin ein systematischer Weg.
Ausserdem ists interessant und man bekommt ein Gefühl für die Pegel im Amp.
Grüße,
Swen
Ron55555:
Ah OK, das gehe ich mal durch, sieht man auf irgend eine Art und weise die zerre,
dass das Signal Stärker wird ist mir schon aufgefallen ich musste von Stufe zu Stufe den angezeigten Volt Bereich nach stellen,
Ron55555:
so ich hab die Endröhren mal gezogen, ein Sinus von 1kHz in den Eingang gegeben und mit meinem Digitaloszi gemessen,
anbei der Plan und die grünen Werte sind die Spitzen die ich an den jeweiligen Punkten gemessen habe,
ich habe mir zum Testen mal zwei kabel an eine Buchse gelötet und wollte mit meinem Pepper mal die Endstufe testen,
ob ich damit auch dieses schnarren habe, mein gedanke ist folgender die Masse an den Massepunkt des PI
und das Signal an den Punkt Gitter PI/R21/C19 richtig ??? oder besser vor C19 , die anderen Vorstufen wollte ich davor raus ziehen
Gruß Ronald
Edit: kleiner Schreibfehler hinten am PI habe ich im OD Kanal nur 9,25 V
Striker52:
Hi Ronald,
hab mir deinen Plan mit den Meßwerten grade mal angesehen.
Bei R33 / R37 passt was nicht: Wenn du vor R37 11,05 Volt mißt, dann muß es nach dem Teiler, also da wo R37 und R38 sich treffen,
(33k/(33k+470k)) x 11,05V = 0,725V sein.
Du hast aber laut Messung nur 0,224V Das ist ein Drittel des Sollwertes. Einer der beiden Widerstände hat nicht den Wert, der im Schaltplan steht. Wenn R37 wirklich 470k hat, dann hat R38 nur 10k, um auf 0,224V zu kommen (10k/(10k+470k)) x 11,05 = 0,230V. Kontrolliere mal deine Bauteilewerte.
Stimmen die 109V vor C7? Wenn du alle Potis in Mittelstellung hast (also 12 Uhr), kommen aus dem logarithmischen Volume-Poti 15% des Einganssignals raus. 15% von 109V wären aber 2,8 bis 2,9V. 9,25V wäre in Mittelstellung des Volume-Potis zu hoch.
Wenn du 5V in den Amp reingibst, dann müssten nach den ersten Trioden im OD und im Clean Kanal viel mehr rauskommen. Eine halbe ECC83 hat ohne Kathoden-C einen Verstärkungsfaktor von ca. 30, mit Kathoden-C 50-60. Die Spannungswerte, die du nach den Koppel-Cs angibst deuten eher auf ein Eingangssignal von 100mV hin.
Am besten ausgeschlafen nochmal messen.
Viele Grüße,
Axel
:gutenacht:
PS: Wenn du die Messung wiederholst, miß auch mal die Signalspannung an den Gittern. Und stelle sicher, dass die Gain- und Vol-Potis tatsächlich auf 12 Uhr stehen. Bei 1M log muß dann zwischen Schleifer und Masse 150k zu messen sein.
Jetzt aber wirklich :gutenacht: :gutenacht: :gutenacht:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln