Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt

<< < (31/90) > >>

Ron55555:

--- Zitat von: Striker52 am  4.04.2011 23:43 ---Hi Ronald,
hab mir deinen Plan mit den Meßwerten grade mal angesehen.
Bei R33 / R37 passt was nicht: Wenn du vor R37 11,05 Volt mißt, dann muß es nach dem Teiler, also da wo R37 und R38 sich treffen,
(33k/(33k+470k)) x 11,05V = 0,725V sein.
Du hast aber laut Messung nur 0,224V Das ist ein Drittel des Sollwertes. Einer der beiden Widerstände hat nicht den Wert, der im Schaltplan steht. Wenn R37 wirklich 470k hat, dann hat R38 nur 10k, um auf 0,224V zu kommen (10k/(10k+470k)) x 11,05 = 0,230V. Kontrolliere mal deine Bauteilewerte.


--- Ende Zitat ---

also die Bauteile Werte stimmen Farbcode Orange/Orange/Schwarz/Rot und gemessen 34 kOhm und der andere ist auch 470kOhm, dennoch gebe ich dir recht sehr komisch


--- Zitat von: Striker52 am  4.04.2011 23:43 ---
Stimmen die 109V vor C7? Wenn du alle Potis in Mittelstellung hast (also 12 Uhr), kommen aus dem logarithmischen Volume-Poti 15% des Einganssignals raus. 15% von 109V wären aber 2,8 bis 2,9V. 9,25V wäre in Mittelstellung des Volume-Potis zu hoch.

PS: Wenn du die Messung wiederholst, miß auch mal die Signalspannung an den Gittern. Und stelle sicher, dass die Gain- und Vol-Potis tatsächlich auf 12 Uhr stehen. Bei 1M log muß dann zwischen Schleifer und Masse 150k zu messen sein.

--- Ende Zitat ---

wie geschrieben alles gemessen mit meinem Digitaloszi, das werde ich alles heute Abend noch mal mit dem Hameg messen, das zeigt mir jenefalls nur einen Wert an und nicht sechs Werte


--- Zitat von: Striker52 am  4.04.2011 23:43 ---
Wenn du 5V in den Amp reingibst, dann müssten nach den ersten Trioden im OD und im Clean Kanal viel mehr rauskommen. Eine halbe ECC83 hat ohne Kathoden-C einen Verstärkungsfaktor von ca. 30, mit Kathoden-C 50-60. Die Spannungswerte, die du nach den Koppel-Cs angibst deuten eher auf ein Eingangssignal von 100mV hin.
Am besten ausgeschlafen nochmal messen.


--- Ende Zitat ---

über die 5 V kann mann getrost hinweg schauen, da es aus einer PC Soundkarte kommt, bei meinen ersten Tests mit dem Hameg war das auch egal ob ich 1V, 5V oder 50V einstellte das Signal war immer gleich,
um einen genauen anhaltspunkt zu haben werde ich es aber mal nachmessen


Vielen Dank schon mal

Gruß Ronald


 

Ron55555:
So da bin ich wieder und habe mal alles mit dem Hameg gemessen und komme auch auf andere Werte,
ich denke natürlich nicht das der Messfehler am Digitaloszi lag  >:(

Edit: alle Potis halb offen hab auch mal gemessen die 1M log ca 139-162 Ohm Mittelwert Gain und beide Kanäle Volume

Striker52:
Also die von dir gemessen Signalspannungen scheine grob in Ordnung zu sein. Wenn ich mit den Verstärkungsfaktoren (ECC83 mit Kath-C ca. 60-70, ohne ca 28, Kathodenfolger <1, PI ca. 20) rechne, komme ich auf deine gemessenen Werte.Auch die Werte hinter den Spannungsteilern scheinen grob zu stimmen (ich hab jetzt nicht nachgerechnet wie die exakten Werte bei einem 1khz Signal sein müssten.)
Gerade sehe ich: Der Verstärkungsfaktor der V1b ist zu niedrig. Bei 1,4V am Gitter, sollten an der Anode ca. 1,4 x 28 = 39V rauskommen (siehe V2a: 5  x 28 = 140). Da scheint mir was faul zu sein?
Löse doch mal die Verbindung am Eingang des Master-Potis und löte dort testweise ein Kabel mit einer Kroko-Klemme an. Dann klemm die Kroko-Klemme an den Eingang und dann der Reihe nach hinter die Koppelkondensatoren jeder Stufe. Stöpsel deine Klampfe ein, und höre ab welcher Stelle der Sound nicht mehr stimmt. Vor der Stelle, an der der Klang nicht mehr paßt, liegt der Wurm.
Viel Erfolg,
Axel

Edit: wenn'sschon am Eingang nicht klingt, liegt der Fehler in der Endstufe.

Ron55555:

--- Zitat von: Striker52 am  6.04.2011 20:54 ---Also die von dir gemessen Signalspannungen scheine grob in Ordnung zu sein. Wenn ich mit den Verstärkungsfaktoren (ECC83 mit Kath-C ca. 60-70, ohne ca 28, Kathodenfolger <1, PI ca. 20) rechne, komme ich auf deine gemessenen Werte.Auch die Werte hinter den Spannungsteilern scheinen grob zu stimmen (ich hab jetzt nicht nachgerechnet wie die exakten Werte bei einem 1khz Signal sein müssten.)
Gerade sehe ich: Der Verstärkungsfaktor der V1b ist zu niedrig. Bei 1,4V am Gitter, sollten an der Anode ca. 1,4 x 28 = 39V rauskommen (siehe V2a: 5  x 28 = 140). Da scheint mir was faul zu sein?
Löse doch mal die Verbindung am Eingang des Master-Potis und löte dort testweise ein Kabel mit einer Kroko-Klemme an. Dann klemm die Kroko-Klemme an den Eingang und dann der Reihe nach hinter die Koppelkondensatoren jeder Stufe. Stöpsel deine Klampfe ein, und höre ab welcher Stelle der Sound nicht mehr stimmt. Vor der Stelle, an der der Klang nicht mehr paßt, liegt der Wurm.
Viel Erfolg,
Axel

Edit: wenn'sschon am Eingang nicht klingt, liegt der Fehler in der Endstufe.



--- Ende Zitat ---

das Problem mit meinem Schnarren habe ich sowohl im Clean als auch im OD, nur im OD deutlich stärker durch die Verstärkung,
an V1b ich ein 10k Kathoden R welcher ja den Arbeitspunkt senkt, senkt er nicht auch die Verstärkung?
mein Gedanke war an den Prunkt C19/R20 eine Buchse an zu löten und mein Pepper Shredder ein zu stecken um ein Signal in die Endstufe zu geben,

Striker52:
Warum so umständlich? Mit dem angelöteten Draht bist flexibler. Damit kannst du im Prinzip den ganzen Signalweg in beiden Kanälen verfolgen.
Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln