Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt
Ron55555:
--- Zitat von: Bierschinken am 18.04.2011 21:10 ---Hi,
haben die 1M Widerstände 1M oder vll. zufällig 10M?
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
nein, die haben nicht ein mal 999 k sondern beide exakt 1M und der 470R hat 469 Ohm
Edit: jeden misst hab ich auf geschrieben, aber die Werte habe ich beim Slo auch nicht auf geschrieben, 367 V an B2
Striker52:
Eigentlich wäre es logischer, wenn der Strom vom Kreuzungspunkt über R10 und R25 abfließen würde. Da ist ja der viel geringere Widerstand. Vor allem: wohin fließt der Strom vom Kreuzungspunkt über R21 bzw. R24? Über die Gitter kann er ja nicht fließen, sonst liefe er ja im Kreis. Sehr merkwürdig ??? ??? ???
Gruß Axel
PS: Werde morgen mal bei einem meiner Amps nachmessen, wie hoch die Gitterspannung am PI ist. Dachte immer, die Gitter wären auf dem gleichen Potenzial wie das untere Ende des Kathoden-Rs.
Edit: Hab grad nochmal bei Aiken nachgelesen. Wenn ich nicht schon vor Müdigkeit nix mehr kapiere, ist's dort auch so beschrieben. Mit dem Kath-R wird beim PI auch die Gittervorspannung eingestellt, wie bei einer normalen Triodenstufe. Müsste also auch bei Ron die gleiche Spannung an den Gittern wie am unteren Ende des Kath-Rs sein. Evtl. ein Meßfehler, der durch die Veränderung der Schaltung entsteht, wenn das Meßgerät angeklemmt wird? Meßgerät vom Gitter auf Masse, damit parallel zu allen Widerständen, könnte die Spannung während der Messung runterziehen.
Muß jetzt mal schlafen gehen. :gutenacht:
Bierschinken:
Hallo,
ja, hier fliesst scheinbar ein Gitterstrom, der nicht fliessen dürfte. Die Frage ist, warum?
Ich hatte ja schon gemutmaßt, dass die 1M-Wderstände versehentlich 10M haben und dass deswegen solche Abweichungen auftreten, aber das hat Ron ja bereits falsifiziert.
Was mir noch einfallen würde, wäre ein defekter Koppel-C vor dem Pi, aber dann dürfte die Spannung am 2ten Gitter nicht auch vom Kathodenpotenzial abweichen. Dass beide Gitter aber in gleicher Weise vom Kathodenpotenzial abweichen macht mich argwöhnisch.
Daher mein Verdacht auf eine defekte Röhre, aber auch das negierte Ron.
Kann es vll. sein, dass einfach in der Verdrahtung noch ein Bug ist?
Ich bin grade etwas ratlos, finde es aber spannend muss ich zugeben.
Grüße,
Swen
Ron55555:
Hallo,
also möglich ist alles und vier augen sehen besser als zwei nur kann ich mir nicht vorstellen wo was falsch verdrahtet ist
Gruß Ronald
Edit: der Koppelkondensator kann auch nicht defekt sein, da ich sonst das schnarren auch am Slo gehabt hätte, ich bin hinter dem C in den Return vom Slo gegangen
Duesentrieb:
Ist das ein schwarzer Mica zwischen den Anoden-Rs am PI?
Klemm den mal bitte ab oder ersetze ihn gegen einen anderen 47-100pF C.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln