Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt
Ron55555:
--- Zitat von: Striker52 am 20.04.2011 23:49 ---Hi,
um mal etwas mehr Systematik reinzubringen, und um die Diskussionen um den möglichen Einfluß der Gegenkopplung erstmal beiseite zu lassen, schlage ich vor, dass du die GK jetzt komplett abklemmst und zunächst mal den Amp ohne GK ans laufen bringst. Da das Schnarren und die anderen Fehlerbilder mit und ohne GK auftreten, lenkt die Diskussion um deren Einfluß nur ab. Wenn dann der Fehler behoben ist, kannst du die GK wieder anklemmen und sehen was passiert. Aber bis dahin erstmal ohne GK, sonst verzettelst du dich.
Gruß Axel
--- Ende Zitat ---
ja das denke ich auch, ist halt sehr merkwürdig, Anodenspannung, Schirmgitterspannung, Biasspannung bei beiden Röhren gleich,
Spannungsabfall über die 1 Öhmer auch fast gleich (+0,2mV) nur der Ruhestrom an den Sockeln hat 6mA Unterschied, das ist unlogisch,
wenn der Strom beim vertauschen der Röhre mit gehen würde hätte das Sinn aber so ist es echt doof
Schönen Abend wünsch ich allen
Ronald
jacob:
Moin Ron,
vorerst würde ich an Deiner Stelle ja der Messung mit dem Fluke mehr trauen als der Scope- Messung... ;)
Ich vermute ganz einfach mal, dass Du brachiale Übernahmeverzerrungen hast, weil die 6V6 ganz offensichtlich viel zu kalt laufen!
Also: nicht lange fackeln, sondern den Tastkopf zur Seite legen (evtl. Fehlerquelle!), das schicke Fluke über einen 1-Öhmer klemmen (Messkabel in Ordnung?) und einfach mal auf ca. 20mV einstellen...
Dann werden wahrscheinlich auch die Werte der beiden Röhren untereinender identischer sein als jetzt.
Und wenn dann in den nächsten Tagen Dein Tongenerator bei Dir eingetrudelt ist, dann kannst Du das Ganze auch endlich mal (in Verbindung mit Deinem Dummy) optisch schön überprüfen (Sinus/ kurz vor clipping/ Nulldurchgang).
Es bleibt spannend... 8)
Gruß
Jacob
Ron55555:
--- Zitat von: jacob am 21.04.2011 06:07 ---Moin Ron,
vorerst würde ich an Deiner Stelle ja der Messung mit dem Fluke mehr trauen als der Scope- Messung... ;)
Ich vermute ganz einfach mal, dass Du brachiale Übernahmeverzerrungen hast, weil die 6V6 ganz offensichtlich viel zu kalt laufen!
Also: nicht lange fackeln, sondern den Tastkopf zur Seite legen (evtl. Fehlerquelle!), das schicke Fluke über einen 1-Öhmer klemmen (Messkabel in Ordnung?) und einfach mal auf ca. 20mV einstellen...
Dann werden wahrscheinlich auch die Werte der beiden Röhren untereinender identischer sein als jetzt.
Und wenn dann in den nächsten Tagen Dein Tongenerator bei Dir eingetrudelt ist, dann kannst Du das Ganze auch endlich mal (in Verbindung mit Deinem Dummy) optisch schön überprüfen (Sinus/ kurz vor clipping/ Nulldurchgang).
Es bleibt spannend... 8)
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Hallo Jacob
was mich jedoch so sehr wundert ist, dass der tatsächliche Strom der durch die Röhre Fließt so sehr abweicht,
ich messe über der OT V5 16,3 mA bei 11,4 mV über den 1 Ohmer und bei V6 22,6 mA und 11,5 mv über den 1 Öhmer,
ist doch komisch oder nicht
Gruß Ronald
jacob:
Hi Ron,
das ist allerdings schon sehr komisch...
Kann es vielleicht sein, dass Du an der einen Röhre versehentlich die Schirmgitteranzapfung des AÜ anstatt dem Wicklungsende angeschlossen hast?
Welchen Ausgangstrafo verwendest Du denn da genau?
Manchmal werden die Anschlussfarben ja auch "ab Werk" schon mal versehentlich vertauscht (Endkontrolle? ;D )
BTW: Du solltest von der berüchtigten "Trafo-Shunt"- Methode Abstand nehmen- ruck-zuck ist man abgerutscht und die Sicherung im Multimeter ist nur noch Geschichte... :devil:
Und: verzettele Dich nicht ;)
Gruß
Jacob
fiestared:
Jau das ist es !!!
Ich hab' auch hammond verbaut - und da muß auf alle Fälle BLAU und BRAUN zu den ANODEN !!!
Die gestreiften Blau & Braun sind jeweils die UL-Anzapfungen.
Bei dir gehen aber BLAU und Blau gestreift zu den Anoden !!!
Deswegen auch die unterschiedlichen Ströme - noch schlimmer BLAU & BLAU-gestreift haben die gleiche Phasenlage !!!
Ein Wunder das da überhaupt was rauskommt
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln