Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt

<< < (71/90) > >>

jacob:
Hi Ron,

ca. 15 Watt in A/B sind bei zwei 6V6 wirklich absolut ok  :police:
BTW: ein JTM45 oder ein 50er Marshall z.B. bringt Sinus- mäßig max. auch meist nur 30 bis 35 Watt auf die Beine, und ein "normaler" 100er Marshall ca. 80-85 Watt.

Du musst bei Deiner Messung ja auch noch berücksichtigen, dass der Sinus bei Deinem Amp bei Vollaussteuerung nicht absolut symmetrisch ist.
Die positive Halbwelle clippt da früher, wie man sehen kann.
Messen solltest Du so, dass bei keiner der Halbwellen eine Abflachung zu sehen ist  8)  ;)

Falls Du es sowieso nicht schon gemacht hast, solltest Du den Amp auch mal frequenzmäßig mit dem Tongenerator bei allen möglichen Potieinstellungen "durchfahren".

Sowohl mit den 6L6 als auch mit den 6V6, Ua normal und Ua an Schirmgitteranzapfung.

Und auch mal den Biaspoti runterderehen, damit Du weisst, wie der Nulldurchgang bei "zu kalt" eingestelltem Bias aussieht (= Übernahmeverzerrungen).

EDIT: und bastel' Dir noch zwei Kabel BNC auf Klinke, damit Du Dich bei solchen Messungen nicht mit dem (dafür) unnötigen Spannungsteiler und den Messkabel- Clips herumquälen musst :angel:

Gruß

Jacob

Ron55555:

--- Zitat von: jacob am 23.05.2011 08:14 ---Hi Ron,

ca. 15 Watt in A/B sind bei zwei 6V6 wirklich absolut ok  :police:
BTW: ein JTM45 oder ein 50er Marshall z.B. bringt Sinus- mäßig max. auch meist nur 30 bis 35 Watt auf die Beine, und ein "normaler" 100er Marshall ca. 80-85 Watt.

Du musst bei Deiner Messung ja auch noch berücksichtigen, dass der Sinus bei Deinem Amp bei Vollaussteuerung nicht absolut symmetrisch ist.
Die positive Halbwelle clippt da früher, wie man sehen kann.
Messen solltest Du so, dass bei keiner der Halbwellen eine Abflachung zu sehen ist  8)  ;)


--- Ende Zitat ---

ich habe grade noch mal eine neue Messung gemacht, ohne Tastkopf nur mit Krokoklemmen, und liege bei 30 V Up-p
und komme somit auf ca 14 Watt, wobei ich aus spaß auch mal den Dummy R gemessen habe mit 37°, gut warm für so wenig Leistung,




--- Zitat von: jacob am 23.05.2011 08:14 ---Falls Du es sowieso nicht schon gemacht hast, solltest Du den Amp auch mal frequenzmäßig mit dem Tongenerator bei allen möglichen Potieinstellungen "durchfahren".

Sowohl mit den 6L6 als auch mit den 6V6, Ua normal und Ua an Schirmgitteranzapfung.

Und auch mal den Biaspoti runterderehen, damit Du weisst, wie der Nulldurchgang bei "zu kalt" eingestelltem Bias aussieht (= Übernahmeverzerrungen).


--- Ende Zitat ---

das mache ich auf jeden Fall, da es mich sehr interessiert, ich habe erst mal kein Schwingen entdecken können, der Sinus bleibt schön sauber und
gleichmäßig und flacht dann ab ca. 2-3 Uhr Volume oben und unten gleichmäßig ab


--- Zitat von: jacob am 23.05.2011 08:14 ---
EDIT: und bastel' Dir noch zwei Kabel BNC auf Klinke, damit Du Dich bei solchen Messungen nicht mit dem (dafür) unnötigen Spannungsteiler und den Messkabel- Clips herumquälen musst :angel:

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

hatte ich mir gleich mit dem Tongenerator mit bestellt  8)

Gruß Ronald

jacob:
Hi Ron,

aha, gleich mitbestellt... und wieso sieht man dann auf Deinem Bild am Kabel zum Tongenerator Krokoklemmen, die an dieses dubiose 3,5mm Stereo- Klinkenkabelchen angeclipst sind?  ;D

Du brauchst zwei Kabel mit 6,3mm Klinke auf BNC Stecker  :angel:

BTW: die positive Halbwelle ist immer noch leicht im Clipping  8)

Ist der Amp denn bei allen Pegeln und Potieinstellungen stabil?

Gruß

Jacob

Ron55555:

--- Zitat von: jacob am 23.05.2011 09:02 ---Hi Ron,

aha, gleich mitbestellt... und wieso sieht man dann auf Deinem Bild am Kabel zum Tongenerator Krokoklemmen, die an dieses dubiose 3,5mm Stereo- Klinkenkabelchen angeclipst sind?  ;D

Du brauchst zwei Kabel mit 6,3mm Klinke auf BNC Stecker  :angel:

BTW: die positive Halbwelle ist immer noch leicht im Clipping  8)

Ist der Amp denn bei allen Pegeln und Potieinstellungen stabil?

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

ups.. ich hab das Klinke nicht so recht wahr genommen  :)

ich hatte drei BNC Kabel mit bestellt, auf Krokoklemme, auf Bananenstecker und auf Hakenklemme,
mal schauen wie ich das mache mit dem Klinkenstecker, mein Schwager Fragen der ist Netzwerteckniker
der kann da was Crimpen und ich löte mir dann den Stecker ran

da ich an den Mid regler nich tall zu sch nell ran komme habe ich ihn auf mitte gelassen,
Treble und Bass bleibt alles Stabil

Gruß Ronald


Edit:

--- Zitat von: jacob am 23.05.2011 09:02 ---BTW: die positive Halbwelle ist immer noch leicht im Clipping  8)

--- Ende Zitat ---

wie meinst du das? die ist doch schön sauber und gleichmäßig

12stringbassman:

--- Zitat von: Ron55555 am 23.05.2011 10:48 ---wie meinst du das? die ist doch schön sauber und gleichmäßig
--- Ende Zitat ---
Jacob hat ein Adlerauge ;) Dreh doch mal die Zeitbasis so, das maximal zwei Perioden im Bildschirm Platz haben und Du wirst es leichter erkennen können, ob die positiven Halbwellen leicht angedädscht sind  8)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln