Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt
es345 (†):
--- Zitat ---der Grund würde mich dennoch interessieren
--- Ende Zitat ---
Hallo Ronald,
wenn Dir die Erläuterung nicht reicht, dann heißt es: selber messen.
Miß während der Ausschaltsequenz:
- den Kathodenstrom der Endröhren,
- Ub
- Biasspannung
Gruß Hans- Georg
Ron55555:
Hallo Hans-Georg,
das werde ich mal bei Gelegenheit tun, der Strom selber kommt ja aus dem leerlaufen der Elkos, warum ist das bei anderen Amp nicht (SLO100, Engl Rackhead, TT66),
Gruß Ronald
Bierschinken:
Erfahrungsgemäß ist die Maßgebende Stelle der Ladekondensator für die Biasspannung.
Ist der groß und die Last durch den Biastrimmer klein, hält er lange die negative Gittervorspannung und die Röhre sperrt wirklich voll durch bis sie kalt genug ist und die HV klein genug ist.
Ist der Ladeelko aber klein, oft sind das nur 22µ oder sowas mit 20-40k Last, dann ist die Spannung auch ruck zuck runter und du hörst das ausfaden des Akkords.
Grüße,
Swen
Ron55555:
--- Zitat von: Bierschinken am 12.06.2012 19:40 ---Erfahrungsgemäß ist die Maßgebende Stelle der Ladekondensator für die Biasspannung.
Ist der groß und die Last durch den Biastrimmer klein, hält er lange die negative Gittervorspannung und die Röhre sperrt wirklich voll durch bis sie kalt genug ist und die HV klein genug ist.
Ist der Ladeelko aber klein, oft sind das nur 22µ oder sowas mit 20-40k Last, dann ist die Spannung auch ruck zuck runter und du hörst das ausfaden des Akkords.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Hi Swen,
ich verstehe langsam (sehr langsam ::)), bei mir sind es halt 47µF die deutlich schneller leer werden als die Elkos im Netzteil
Gruß Ronald
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln