Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Parallele FX-Loop - Phasenlage
Striker52:
Hallo,
ich bin bei der Beschäftigung mit dem "Long Tail Phaseninverter" auf folgende Problemstellung gestoßen: Der PI hat ja am Gitter der 2. Röhrenhälfte einen weiteren möglichen Input. Den nutze ich bei meinem Selbstbau (Axeman-18) momentan als "Line-In / Power-Amp-In", um die Vorstufe meines 5-Watters an die 18 Watt Endstufe anzuschließen (Schaltplan im Anhang). Dabei bin ich auf die Idee gekommen, daß ich ja hier auch ein "gedoppeltes Signal" meiner Gitarre einspeisen könnte, das vorher durch Effekte läuft. Das könnte man hier stufenlos zumischen. Oder man könnte im Amp nach der Vorstufe das Signal abzweigen, durch ein bspw. ein Echo-FX schicken und hier wieder stufenlos beimischen. Aber müsste man dabei nicht auch auf die Phasenlage des Signals achten, damit es keine Auslöschung gibt? Das Originalsignal liegt doch ander 2. Röhrenhälfte des PI gegenphasig an, oder mach ich einen Denkfehler?
:gutenacht:
Gruß Axel
Ramarro:
Stimmt schon, zum Mischen ist das eigentlich nicht gut geeignet, da gibt es natürlich Auslöschungen, was jedoch nicht unbedingt schlecht klingen muss. Für Hall ist es aber OK, der kommt ja sowieso später und phasenmäßig unkorreliert zum Originalsignal.
Grüße,
Rolf
cca88:
--- Zitat von: Striker52 am 7.01.2011 00:38 ---Hallo,
ich bin bei der Beschäftigung mit dem "Long Tail Phaseninverter" auf folgende Problemstellung gestoßen: Der PI hat ja am Gitter der 2. Röhrenhälfte einen weiteren möglichen Input. Den nutze ich bei meinem Selbstbau (Axeman-18) momentan als "Line-In / Power-Amp-In", um die Vorstufe meines 5-Watters an die 18 Watt Endstufe anzuschließen (Schaltplan im Anhang). Dabei bin ich auf die Idee gekommen, daß ich ja hier auch ein "gedoppeltes Signal" meiner Gitarre einspeisen könnte, das vorher durch Effekte läuft. Das könnte man hier stufenlos zumischen. Oder man könnte im Amp nach der Vorstufe das Signal abzweigen, durch ein bspw. ein Echo-FX schicken und hier wieder stufenlos beimischen. Aber müsste man dabei nicht auch auf die Phasenlage des Signals achten, damit es keine Auslöschung gibt? Das Originalsignal liegt doch ander 2. Röhrenhälfte des PI gegenphasig an, oder mach ich einen Denkfehler?
:gutenacht:
Gruß Axel
--- Ende Zitat ---
Hallo Axel,
zum Ausprobieren: wenn Du einen AC30 Top Boost in die Finger bekommst: Der Trem/Vib Kanal ist genau so beschaltet. Der kommt unabhängig von den anderen zwei Kanälen über die andere Seite des PI rein.
Funzt prima zum Hall oder Echo einspeisen. Die Phasenlage hört man (ich) nicht.
Und selbst wenn: Schon mal bei einem Fender probiert? Kanäl brücken; soweit "gleich" einstellen, daß das Signal fast weg ist. Und dann das Tremolo und den Hall aktivieren :o
Grüße
Jochen
Striker52:
Danke für die raschen Antworten!
Nur nochmal zur Klarstellung meiner Frage:
1. Fall: Ich zweige (parallel) ein Signal nach V1b ab und speise es am 2. Input des PI wieder ein. Am 1. Input des PI liegt das Originalsignal, am 2. Input liegt das abgezweigte Originalsignal. Wenn das abgezweigte Signal keine Phasenverschiebung oder -drehung erfahren hat, gibt es Auslöschungen.
2. Fall: Das abgezweigte Signal durchläuft ein Echo- oder Hall-FX; dann gibt es keine Auslöschungen.
Ich kann und werde das natürlich mal testen, wenn ich den Amp das nächste Mal offen habe. Mir geht es hier in erster Linie um die Theorie, ob ein phasengleiches Signal am 2. Input des PI zu Auslöschungen führen würde.
Viele Grüße,
Axel
Han die Blume:
1. Schön wäre es natürlich, wenn du einen niederohmigen Ausgang findest, zb.: irgenwo an der Kathode - ginge ja auch bei der V1b
2. Ich habe ebenfalls mit Hall und Echoeffekten keine Probleme mit Auslöschungen gehabt. Bei Kompressor und EQ müsste man mal kucken und bei starkem Distortion oder Fuzz wird es mit Phasendrehung sicherlich einen hörbaren UNterschied geben. Was aber Geschmacksache ist.
Eine amplituden- und phasengleiche Sinuswelle an beiden Inputs des LTP würde sich komplett ausöschen.
LG
Kai
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln