Technik > Tech-Talk Amps
Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Stone:
Hi
"Power scaling" habe ich in einem meiner Marshalls umgesetzt; bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass im unteren Lautstärkebereich Höhen und Bässe abnehmen.
Es ist aber eine gute Alternative zu den ganzen "Brakes".
Gruß, Stone
zu4lu:
Hi,
und die Kombination aus Brake und Powerscaling kommt dann schon richtig gut und das bei erträglichen Lautstärken.
lg Michael
TheWhaler:
Da ich den Amp durch Zufall "ertauscht" habe, besteht noch Interesse an Details zum Power-Scaling und zum Preamp oder sind die Schaltpläne bekannt?
Das Power Scaling hat zwei Mosfet auf Kühlkörpern, die die Spannung verheitzen. Die Bias-Nachführung hängt mit dem Auto-Bias zusammen und ist mir noch ein Rätsel.
Bin zwar kein Slash-Fan, aber klingen tut das Teil. Vielleicht kommt da noch stilecht Gaffa über den Schriftzug :D
Schimanski:
Sofern der Aufwand vertretbar ist, gerne! :)
Wobei mich eher die ganze Preamp-Geschichte interessiert, wie original die Schaltung im Vergleich zu den beiden S.I.R.-Teilen ist und die Umschaltung realisiert wurde.
TheWhaler:
Erste Erkenntnis: gar nicht so einfach, da was rauszulesen - scheiss doppelseitige Platinen :D
Zweite Erkenntnis: scheinbar hat man den Bright-Cap über dem Gain-Poti vom 2203 übernommen - was auch erklären würde, warum der Amp relativ höhenlastig ist, wenn man Gain nicht auf Anschlag hat.
Der AFD-Mode sieht ziemlich nach dem #39-Caswell Mod aus, vielleicht mit ein paar kleinen Änderungen. Alles hab ich noch nicht verglichen - wie gesagt doppelseitige Platinen sind eher ätzend.
Im #34-Mode wird so wie ich das sehe eine Gainstage weggeschaltet (wie im Vintage Modern nur eben eine statt zwei beim VM), der verbleibende Rest ist ziemlich nah am 2203. Endstufe ist normal.
Die verbauten Relais sind die gleichen wie im VintageModern.
to be continued...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln