Technik > Tech-Talk Effekte
Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Ron55555:
hatte Dirk nicht mal ein Bausatz von so einem Netzteil hier im Shop
Gruß Ronald
Thisamplifierisloud:
--- Zitat von: Namenlos am 19.01.2011 22:35 ---
- Jeder Kanal könnte relativ einfach mit einem 7809 und einem Elko stabilisiert werden. Aber wie bekommt man ihn kurzschlussfest ?
Ein paar Cent mehr für einen kurzschlussfesten Längsregler ausgeben.
--- Ende Zitat ---
Ehhmmmm...Einspruch, Euer Ehren.
Der 7809 ist kurzschlussfest.
Aber ein paar Cent mehr für ne low-dropout-Variante lohnen sich.
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Guido am 20.01.2011 00:32 ---Ideal wäre natürlich wenn die Schaltung nicht nur kurzschlussfest sondern auch gegen Überlast geschützt wäre, sprich bei mehr als 1A abschaltet.
--- Ende Zitat ---
Wenn sie Kurzschlussfest ist, ist sie automatisch auch gegen Überlast geschützt ;)
mfg sven
Fritz1949:
--- Zitat von: Guido am 19.01.2011 22:02 ---- Lohnt der Aufwand oder gibt es gleichwertige Alternativen ?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
ich arbeite schon lange mit selbst gebauten Netzteilen für mehrere Geräte und das Übersprechen war auch am Anfang das Problem.
Meine Lösung ist; ich benutze 12V mit Low-drop-Regler und habe in den Geräten oder in dem entsprechendem Kabel ein R-C-Glied. Die Widerstände habe ich teilweise als Trimmpoti aus gelegt dann kann man mit der Spannung experimentieren. Mein Dynacomp von MXR klingt z.B. besser mit mehr Spannung. Für die Verzerrer kann man dann mit weniger als 9 V experimentieren und "schlechte" Batterien simulieren.
Mein Stimmgerät wird auch mit betrieben. Da habe ich allerdings einen weiteren Spannungsregler (9V) eingebaut da man dort mit einem R-C-Glied nicht arbeiten kann (variierende Stromaufnahme). Das funktioniert seit 30 Jahren problemlos. Was nicht geht ist Spannungsregler parallel zu betreiben. Deswegen kann man nur einen weiteren (in Reihe) im Setup benutzen.
Den Strom leite ich per Phantom-Speisung bis in meine Gitarren. Batterien benutze ich überhaupt nicht.
Gruß, Fritz.
Guido:
--- Zitat ---Wenn sie Kurzschlussfest ist, ist sie automatisch auch gegen Überlast geschützt
--- Ende Zitat ---
Wann schaltet denn die Kurzschlusserkennung ab ? Während meiner Ausbildung zum RFT haben wir massenhaft Sat-Receiver Netzteile repariert, bei denen die 78xx defekt waren weil sich im angeschlossenen Antennenkabel durch Feuchtigkeit und Korrosion niederohmige Brücken gebildet hatten. Das waren keine Kurzschlüsse, trotzdem war der Strom so hoch dass die Spannungsregler überhitzt wurden. Die Geräte hatten offensichtlich auch keinen Überlastschutz.
Das möchte ich gerne vermeiden, jenseits von 1A sollte sofort abgeschaltet werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln