Technik > Tech-Talk Boxenbau
Teppich in der Box?
Stone:
Hallo
Meine 2 cents dazu ... ein Blick ins "History of Marshall" zeigt, dass Marshall schon dem Onkel Tho und dem Onkel MuSto voraus ist und in den 60ern eine sagenumwobene Verbesserungen seiner 4x12" hinsichtlich des Sounds beworben hat.
Seite 91, oben rechts ... der "special acoustic insulator", der offensichtlich aus dem Stückchen Filz o.ä bestand, welches zwischen Strebe und Rückwand gelegt wurde, wobei die Strebe auch nicht immer eingesetzt wurde, wie mir mein 1960B cab zeigt ;)
Gruß, Stone
Dirk:
Hallo,
@Bea: danke für den Test und die Rückmeldung.
Ich gehe davon aus, dass beide "Versionen" ohne Störungen bei Dir funktionierten nur eben die Spanner-Version einen leicht anderen Klang hatte. Oder waren sonst noch irgendwelche gravierenden Unterschiede festzustellen ?
Jetzt könntest Du Dir noch Gedanken machen wie Du eine interne verstellbare Versteifung in der Box umsetzen kannst, dann hättest Du auch gleich eine mechanische Tone-Blende. Einmal ohne Spannung für die alten Bumm-Bumm Sachen und einmal mit Spanner für modernere HiFi-Bässe.
@Stefan: Ich sehe schon, ich muss es selbst doch mal ausprobieren um zu entscheiden. Rein nach Gehäusegüte etc. würde ich die Bewertung nicht vornehmen wollen. Kiefer hat nun mal eine schöne Optik und ist nicht so langweilig wie Pappel oder Birke. MDF möchte ich hierbei ebenfalls nicht verwenden wollen. Mal sehen.
Gruß, Dirk
Tube_S_Cream:
Hi Dirk,
probier es auf jeden Fall mal aus. So richtig voraussagen kann man das Verhalten von resonanten Gehäusen ja nicht unbedingt, falls man keinen Großrechner für komplexe Schwingungsanalyse zur Verfügung hat ;)
Ausgeprägte Resonanzen im Grundtonbereich eines Instrumentes zuzulassen, ist allerdings etwas heikel, da diese recht schmalbandig sind und beim Spielen zu Lautstärkesprüngen oder "Deadspots" führen können. Was im Bereich über 300Hz bzw. im Formantbereich liegt, fällt dann mehr unter "Charakter". Zu tiefen Resonanzen kann man ja immer noch mit einer Versteifungsleiste entgegenwirken.
Das Ganze geht dann aber schon mehr in den Bereich "Instrumentenbau" anstatt "Boxenbau". Wenn's dann klingt, ist das Kunst!
Ein holziger Sound kann was sehr feines sein, nur sollte es im Bassbereich wirklich keine Berg- und Talfahrt werden. Das fällt spätestens im Bandkontext auf.
Da reichen schon 2-3dB um ein Instrument untergehen oder dröhnig werden zu lassen.
Gruß
Stefan
Thisamplifierisloud:
Da fällt mir ein, daß ich mal ne kleine 4x12er Marshall Box deutlich knackiger gemacht habe,
indem ich Front und Rückwand in der Mitte mit einen ordentlichen Vierkant-Prügel verschraubt habe.
Quasi eine innenliegende Schraubzwinge. ;D
Tube_S_Cream:
Quot Erat Demonstrandum! ;D
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln