Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Volksbassverstärker in Röhrentechnik, der konstituierende Fred.

<< < (28/45) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Langsam bin ich etwas genervt. In diesem Fred fehlt die Moderation. Wenn dieses Wünsch dir dies und wünsch dir das nicht bald aufhört, klinke ich mich ganz raus. Ich habe angefangen eine Bassendstufe mit Normpegel zu berechnen, weil seit Donnerstag keine Widerrede sondern nichts als Featurwünsche in ganz anderen Ecken kamen, als ich konstatierte, das eine Mehrheit für die Normschnittstelle sei.

Also bin ich von selbiger Ausgangen und habe eine passend eEndstufe mit Phasenumkehr berechnet und ausgeknobelt die kann, was wir wollen. Wenn das jetzt alles nichtwahr ist, könnt ihr euren Kram alleine machen. Hier rechne ich die Endstufe vor:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13921.new.html#new


Viele Grüße
Martin

haebbe58:
Hi Martin,

ich hab mich bisher ziemlich zurückgehalten bei diesem Thema ... und vielleicht steht es mir jetzt auch nicht zu ....
aber evtl. bist Du etwas zu ungeduldig ... laß doch die Leute erstmal umreißen/erfassen, was der Amp alles können soll und was er nicht soll ... (nennt man glaub ich "Brainstorming"). das muß sich bei einigen bestimmt auch erst setzen ...

Und so eine "Umfrage" und die Schlußfolgerungen ... das dauert halt nun mal ... und nicht jeder weiß sofort, ob und wie jeder Wunsch oder jede Idee umsetzbar sind ... das muß doch jeder erstmal überlegen, bevor er dafür oder dagegen ist ... und die geschwindigkeit solcher Urteile ist hjalt bei jedem unterschiedlich.

Evtl. kann das in solchen Thraeds auch gar nicht funktionieren ... jeder hat doch da andere Vorstellung bzgl. der Umsetzung, der Moderation, der Meinungsabfragen usw.

Mit Deinen teilweise ungeduldigen und kritisierenden Äußerungen setzt Du bestimmt einige unter Druck und bewirkst dadurch u.U. eigentlich nur das Gegenteil, nämlich Frust und Abkehr ... und das soll doch bestimmt nicht der Sinn sein. Ich sehe den Sinn darin, dass sich einige Gleichgesinnte zusammentun, um ein geneimsames Projekt zu realisieren. Die erste Voraussetzung dafür ist aber Geduld und Rücksicht auf die Bedürfnisse und die jeweiligen Voraussetzungen.

Ist nur meine bescheidene Meinung als Beobachter und soll eigentlich keine Kritik sein, sondern nur eine Anregung, die Schlagzahl evtl. etwas runterzufahren .... man muß das ja alles nicht gleich mit Gewalt über's Knie brechen.

Sorry, aber das lag mir irgendwie am Herzen   :)   Fände es schade, wenn die Stimmung (gerade in diesem Projekt/Thread) darunter leiden würde

Gruß
Häbbe

 

haebbe58:
Hallo zusammen,

sorry, aber ich misch mich hier jetzt nochmal ein:

was spricht eigentlich dagegen, auf mehr oder weniger bewährte Konzepte zurückzugreifen, bevor man das Rad ganz neu erfindet?

die Ausgangsbasis war ja ein Amp, der so ca. 100 Watt leisten soll, relativ einfach aufzubauen ist und so günstig wie möglich sein soll ... das Ganze mit einem relativ guten Sound natürlich (subjektiv).

Ich selbst tendiere da z.B. zu einer Endstufe mit 2 KT 88 bei relativ hoher Anodenspannung mit einem Ausgangsübertrager, der unten rum nicht in die Knie geht (also Richtung HiFi). Andererseits kosten 4x EL34 oder 6V6 auch nicht mehr als 2x KT 88, bleibt also noch der AÜ, da müßte man schauen, ob man einen geeigneten günstigen mit entsprechenden Werten bekommt. Es gibt bestimmt sogar welche, die beides können.

Dazu dann eine einfache Vorstufe, deren ToneStack für Bass dann wohl besser als Baxandall/Kuhschwanz oder James ausgeführt wird denn als GitarrenToneStack, wegen der Wirksamkeit.

Wenn man das alles einigermaßen preisgünstig bestückt, könnte man evtl. sogar mit 300 Euro auskommen ... zumnidest für Chassis und alle Teile (außer Headshell o.ä.), evtl. wäre auch eine 19" Konstruktion machbar, aber da wird dann die Kühlung und der Aufbau schwieriger.

Jedenfalls gibt es für solche Endstufen genug Beispiele, davon sollte man sich die besten Konzepte ansehen und dann eins raussuchen. Am besten noch mit einer regelbaren starken Gegenkopplung, da kann man dann sogar wählen, ob mehr Endstufensättigung (wenig GK) für eher rockige Ampeg-Sounds oder eher ein cleaner HiFi-artiger Sound (starke GK) gewünscht wird.

Die Frage, ob z.B. zw. Endstufe und Vorstufe Normpegel herrschen, halte ich für zweitrangig, irgendwo findet man immer geeignete Stellen und Pegel zum Anzapfen von z.B. DI-Out-Schaltungen (kann man zur Not auch anpassen) ... im Prinzip halte ich es bei Röhrenbassamps eh für das Sinnvollste, das DI-Signal dirket nach dem AÜ über Line-Out rauszuholen, da hat man den besten und gehaltvollsten Sound. Das ist aber eine Option, genauso wie ein Preamp-Outl/Endstufen-In (auch weil dann z.T. zusätzliche Di-Übertager oder andere NF-Übertragerlein benötigt werden, wegen der Brummschleifen) und sollte bei der Grundkonzeption und Preisgestaltung auch also solche behandelt werden. Optionen kosten dann halt extra und halten das Grundkonzept überschaubar.

Das sind nur so ein paar spontane Einfälle/Ideen ...

Gruß
Häbbe

Kpt.Maritim:
Hallo Häbbe

1. 100Watt sind mit 300 Ocken nicht machbar, Ich habe die ganze letzte Woche dazu recherchiert. Vogelhäuchsehn (Headshell) ist sowieso nicht mitgerechnet.

2. Ich bin nicht ungeduldig. Mich nervt zweierlei. Es gibt einen zeimlich deutlichen Unterschied zwischen Brainstorming und Wünsch-dir-was. Als ich dazu riet, die Normschnittstelle aufzugeben, hieß es von allen Seiten: Nein. Jetzt plane aich auf der Grundlage der Normschnittstelle, und dann heißt es wieder nein. Ich verlange keine fertigen Konzepte. Dafür ist der Parallelfred da. Aber für irgendwas muss man sich mal entscheiden.

Wenn ich nichts entscheiden will, weil ich nie bedenke, was die gewünschten Features für Folgen im Konzept haben, dann habe ich auch kein Brainstorming. Bei einem Brainstorming werden Ideen (Nicht Wünsche!) gesammelt und geordnet. Ich sehe hier weder Ordnung noch viele Ideen, sondern hauptsächlich Wünsche. ich war dann immer der, der bei jedem Wunsch vorgerechnet und erklärt hat, welche Folgen seine Umsetzung für das Schaltungskonzept hat.

Ich hatte jetzt bis heute Abend das Wochenende absichtlich um zu sehen ob sich eine zielführende Diskussion einstellt. Es werden nun Klangregelungen gewünscht ohne dass überhaupt klar ist, wer sich darum kümmert. Ich habe mich aus der Vorstufe ja weitestgehend ausgeklinkt. Man kann doch nicht über Features diskutieren, die umzusetzen sich bisher keiner bereiterklärt hat.

Meine Stimmung ist nicht mies, auch wenn sich dieser beitrag zu lesen mag. Ich halte nur nichts davon an Problemstellen, die das ganze Projekt gefährden, gute Mine zu machen. Übrigens habe ich schon etliche Amps mit anderen zusammen entwickelt und die Diskussionen hatten meist irgendeinen Punkt, der diesem ähnelt, erreicht. Das ist also alles kein Grund zur Panik, aber für direkte Worte schon.

Viele Grüße
Martin

bea:
Hallo Martin,

gerade habe ich nochmal über den Thread hinweggelesen. Für mein Empfinden ist das Thema Normschnittstelle einfach noch nicht ausdiskutiert. Lass uns doch einfach noch ein wenig Zeit - insbesondere Sven, der ja gerade in Prüfungsvorbereitungen steckt. Immerhin hat er sich ja am intensivsten Gedanken darüber gemacht, wie man die Idee mit den Normpegeln retten könnte,ohne den Bauteilaufwand deshalb hochzutreiben.

Beate

die sich im übrigen freut, dass ihr M40 zum ersten Mal seit ich ihn besitze eine Probe ohne rumzuzicken überstanden hat...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln