Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Volksbassverstärker in Röhrentechnik, der konstituierende Fred.

<< < (31/45) > >>

Han die Blume:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am  8.02.2011 21:36 ---Hallo

der Krimi hier, scheint aber gar nicht weiterzugehen?  ???

Viele Grüße
Martin

--- Ende Zitat ---

Du hast doch mit der Spalterrei angefangen!  ;D

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13930.0.html

LG! (dein Fred ist ein Genuss!)

Kai

Kpt.Maritim:
Hallo

ich habe zwar einen ergänzenden Fred gestartet, aber dort wird und soll ja gar nicht so viel diskutiert werden. Hier sollten wir aber entscheiden wie es weitergeht. Es brannten doch zuletzt genug Fragen unter den Nägeln. Der Theoriefred zeigt ja nur, wie man es machen könnte, und welche Probeleme es dabei gibt. Er soll keinesweges die Diskussion hier ablösen. Zumal ich alle Entscheidungen im Theoriefred dikatatorisch treffe, was ich mir für das Gesamtprojekt aber nicht wünsche.

Der Theoriefred soll im wesentlichen Infos liefern, die hier sonst untergehen würden. bestanfalls soll er vielleicht ein Schaltplangerüst liefern, dass dann angepasst werden kann.

Viele Grüße
Martin

bea:
Und ich habe "mein" Seitenthema abgespalten, weil sich vorhin die Randbedingungen für mich erheblich geändert haben - sowohl finanziell als auch musikalisch.

Außerdem würden an *dieser* Stelle die Konzeption einer parallelen kleinen VBV-Variante mit EL84 und die Gedanken über die Integration des Amps in eine Combo das Thema sprengen. Und das möchte ich vermeiden.

Es macht in meinen Augen sicherlich Sinn, den einen oder anderen Gedanken, der sich dort ergibt hierher zurückzuführen, wenn es denn passt, z.B. den Aspekt "Lautheit" vs. "Leistung" (sprich Kompression, Limiter,...). Das dürfte ja wohl bei jedem eher leistungsschwachen Bassverstärker interessant sein. Aber vielleicht sollten wir wirklich erstmal die Basics in groben Zügen festzurren...

Beate

Kpt.Maritim:
 :gutenmorgen:

Kompression udn Limiting ist ein interessantes Thema. Ich habe dazu mehrfach versuche angestellt. Der klanglich überzeugendste war der GerkinJuicer. Das ist ein kleiner 12V Röhrenbooter ohne Rks und mit 200kOhm recht kleinen Rgs. D.h,. die Gittervorspannung düdelt so bei 0V herum. Demnach fließt für die obere Halbwelle immer Gitterstrom und zwar je mehr desto weiter ausgesteurt wird. Das führt automatisch zu einem Begrenzen und zwar ganz ohne Zeitkonstanten. Klanglich ähnelt der Effekt einer Bandsättigung. Man könnte sowas auch mit Hochspannung machen, müsste dann aber eine Röhre einsetzen, die auch bei hohen SPannungen Ug=0V verträgt. Die 6K7 wäre eine solche doppeltriode.

Brauchen wir Kompression in diesem Entwurf des VBV? Kompression ist immer dann nötig, wenn die Übersteurung von Stufen verhindert werden muss. Sie muss verhindert werden, denn die Stufen scheußlich klingen oder durch ihre extrem hohen Klirrprodukte den Lautsprechern schaden können. Das ist bei Röhrenamps in aller regel nicht der Fall. Ganz witzig ist, dass wir zumindest einen Limiter für die positive Halbwelle des Signals bereits eingebaut haben.

Und zwar ist die direkte Kopplung der Phasenumkehr ein solcher Limiter. Denn auch hier wird durch die Treuberstufe in den Gitterstrombereich ausgesteuert. Wir erinnern uns, dass war ja gute Kniff den die holländischen Ingenure bei Philips gefunden haben. Auch dabei fließt zunehmend Strom, wenn der pegel größer wird. Nun hängt die Verstärkung des Treibers vor der katodynstufe von der Last ab, die er sieht. Je kleiner desto weniger Verstärkung. Diese Last ist aber eine Parallelschaltung aus Ra und dem Eingangswiderstand der Katodynstufe. Da bei größeren Aussteuerungen mehr Gitterstrom in der katopdynstufe fließt, wird also auch der Eingangswiderstand (R=U/I) bei zunehmenden Strom kleiner. Also nimmt die Verstärkung des Treibers mit zunehmender aussteuerung ab. Das ist aber gerade dei Defeinition von Kompression. Leider funktioniert das nur für die positive Halbwelle. Zudem haben wir die Katodynstufe auf 120V Signallieferfähigkeit ausgelegt, so dass immer erst die Endstufe verzerren würde, was gewollt ist.

Wer das aber nicht will, kann einfach die SPannungsversorgung der gesamten Phasenumkehr also beider Stufen senken. Nehmen wir mal an die Endstufe bräuchte wie in unserem EL34 Beispiel nur 60V Signalspannung zur Vollaussteuerung. Wir kramen die alte Rechnung vor, nach der 2x60V ungefähr 80% der nötigen Versorgungsspannung ausmachen. Also 2*60V*10/8=Versorgungsspannung. Wir bräuchten also nur 150V. Vielleicht ist es in der Praxis etwas mehr vielleicht etwas weniger, aber man könnte durch das anpassen der Versorgungsspannung für die Phasenumkehr eine ganz butterweich begrenzende Stufe vor die Endröhren setzen. MIt einer indirekt gekoppelten Katodynstufe geht das nichrt, ätsch, weil hier die RC glieder beim Umladen des Steuergitters zu blocking Distortion führen.

Die Anpassung der versorgungsspannung der Phasenumkehr kann ganz leicht über deren Siebwiderstand vorgenommen werden. Auch das ist also eine interessante Stelle, die sich modden ließe.

Viele Grüße
Martin 

bea:
Das ätsch hättest Du Dir aber ruhig sparen können.
Wenn Du genau gelesen hättest, hättest Du gesehen, dass ich diese Endstufe ja gar nicht 1:1 weiterverwenden möchte, sondern nur die Platine, auf der das Teil aufgebaut ist. Die direkte Kopplung dürfte z.B. leicht machbar sein.

Zur Notwendigkeit des Limiters: die sehe ich bei relativ leistungsschwachen Verstärkern auf jeden Fall, weil man (in Grenzen) eben höher aussteuern kann, ohne dass es irgendwo verzerrt. Man erhöht also die mittlere Leistung, mit der praktisch gespielt werden kann, gegenüber der Leistung der Endstufe. Weil die Kompression allerdings einseitig ist, wird man sie gehörmäßig einstellen müssen. Irgendwann klingt auch im Bassbereich zuviel K2 nicht mehr, oder nicht mehr wie gewollt.

Wenn man die Versorgungsspannung der Phasenumkehr so weit herabsetzt, sollte man allerdings aufpassen, was man bei den Systemen davor benötigt. Noch wichtiger wird das ja bei den kleineren Endrohren, weil dort weniger Spannungshub zur Vollaussteuerung notwendig ist.

Viele Grüße

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln