Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Volksbassverstärker in Röhrentechnik, der konstituierende Fred.

<< < (42/45) > >>

bea:
Für mich geht es noch weiter.

Allerdings habe ich bereits ganz zu Beginn der Aktivitäten gesagt, dass ich voraussichtlich erst im Sommer wirklich Zeit haben würde. Ich hatte auf jeden Fall vor, mich zumindest theoretisch weiter um die Endstufe(n) zu kümmern.

Und zu allem Überfluss ist wohl mein SWR LA-15 kaputtgegangen. Kann wohl nur noch volle Pulle :( Was meinen Filius nicht besonders stört :)

Weil ich ja  eine kleine Combo auf VBV-Basis bauen möchte, hier mal ein kurze Information: meinem kleinen Bass-Kistchen habe ich einen Piezo-Tweeter verpasst, und zwar den TLX-1, der auch von SWR verwendet wird und gar keine so schlechte Figur macht. Da bin ich gerade am Feinabstimmen.

Wie Ihr seht: kreative Pause, das Gelernte muss sich mal setzen und weiter reifen.

Beate

SvR:
Salü,
Mir sind grad en paar andere Sachen (genau genommen en paar Ster) dazwischen gekommen, die Vorrang haben. Deshalb bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen im Vorstufen-Thread mit der Schaltungsdimensionierung/Rechnerei/APs anzufangen.
mfg sven

Han die Blume:
Hi Sven!

Mir sind auch ungefähr 40 Ster dazwischen gekommen, nämlich meine Wohnungseinrichtung. Jetzt muss ich noch mein Arbeitsmittelpunkt anordnen, mein Büro und dann ist es geschafft. Diese Sch... - IGÄA-Küche hat mich 4! Tage gekostet! Leute, zahlt den Aufbauservice oder kauft euch eine andere Küche!
Bin hier also bald wieder aktiver..

LG

Kai

trial and error:
Hallo,

falls doch noch Interesse für den Bau eines "einfachen" Bassverstärkers bestehen sollte, hier einmal eine Idee für "Flexibilität" auf gemeinsamer Basis. Um die Kosten niedrig halten zu können, sollte es schon beim Chassis eine Festlegung auf eine einzige Ausführung geben! Eine Möglichkeit: Auslegung für 2 Kanäle, die jeweils 3 bzw. 4 Poti aufweisen. Dazu jeweils Schalter für "Bright" und "Deep". 2 weitere Poti für eine "Overdrive"- Stufe. Und dann noch zwei Poti für Master und Presence. Da sind wir bei 12 "Drehknöppen" an der Frontplatte. Um das ganze Übersichtlich zu halten alle Knöppe in einer Reihe. Da kommen wir von den Abmessungen her in den Bereich des Twin Reverb. Wenn man sich darauf einigen kann, dass für die Endstufe ausschließlich Oktalsockel in Frage kommen, kann man auch an dieser Stelle sparen. Für 4 Ausbrüche ist von vornherein Platz vorhanden. Wer nur 2 Röhren in der Endstufe haben will, lässt halt 2 Ausbrüche offen. Für die Trafos gilt, dass nur auf dem Chassis stehende / liegende Typen verwendet werden, so lassen sich aufwendige Ausbrüche im Chassis vermeiden.

Für die Vorstufen des Amps gibt es 2 "Stilrichtungen": einmal die Klangregelung zwischen 2 Triodenstufen, das wäre dann Fender Blackface und Orange. Die zweite Version mit 2 Triodenstufen hintereinander (dazwischen der Volumeregler) und die Klangregelung am Ausgang der zweiten Triodenstufe, das wäre dann Ampeg und Fender Bassman. Für das Chassis bedeutet das zwei Ausbrüche für einen Novalsockel. Die Vorstufen wären dann mittels Schalter an der Front des Chassis wählbar. (Wer will, kann das als Option so auslegen, dass jeweils beide Kanäle parallel laufen). Für die "Overdrive"- Stufe ein weiterer Ausbruch für einen Novalsockel. Und ein weiterer Ausbruch, ebenfalls Novalsockel für einen Einschleifweg (dieser als Option). Zuguterletzt noch einen Ausbruch für die Phasenspalterstufe. Ich will hier nicht bis in alle Einzelheiten gehen. Was unvermeidlich wird, ist eine individuelle Frontplattengestaltung für die gewählte Ausführung des Verstärkers (3 oder 4 Poti Vorstufe, Soundschalter).

Gibt es für eine solche "Basis" Interesse?

MfG Bernd

trial and error:
Hallo,

noch ein Nachtrag: eine Vorstufe wie Fender Bassmann mit der Klangregelung am Ausgang würde 3 Triodenstufen benötigen, ok. Entweder zusätlicher Ausbruch für Novalsockel im Chasis, oder Entfall der Overdrivestufe, oder andere Vostufe: Dynacord Bassking. Auch könnte man eine Fender Blackface Vorstufe und eine Marshall JCM 800 Bassamp 1992 wählen. Und wenn's ganz extrem werden soll. dann eine Röhren und eine Halbleitervorstufe. Für die Phasenspalterstufe 2 Ausführungen: Long-Tail oder Kathodyn.

Bitte nicht falsch verstehen: es geht nicht darum "100%ige Kopien" zu bauen, sondern sich an den genannten Amps zu orientieren. Damit ein in sich stimmiger Bassverstärker für den jeweiligen Geschmack dabei herauskommt, würde ich den Aufbau auf Lötleisten bevorzugen.

MfG Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln