Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Volksbassverstärker in Röhrentechnik, der konstituierende Fred.

<< < (8/45) > >>

bea:
Stümmt.

Die Alternative wäre ein intensiver und vielleicht im Detail verbessernder Blick auf den Dynacord Bassking in der Ur-Version.

Aber wollten wir nicht eh einen zwar strafferen, moderneren, aber immer noch Röhrenklang? (Mal davon abgesehen würde sich eine richtig gute HiFi-Endstufe unabhängig von der eingesetzten Technologie immer gut machen...)

Was den Klang anlangt: vor Jahren habe ich mal eine MacIntosh-Endstufe (nein, nicht mit Apfel-Logo...) gehört. M.W. ist das eine Weiterentwicklung dees PPP-Konzepts mit einem widerum wesentlich aufwendigeren AÜ. Das gute Stück klang immer noch deutlich nach Röhre.

@Firebird: auch eine PPP-Endstufe lässt sich mit handelsüblichen AÜs für PP betreiben  (bei im übrigen deutlich verbesserter Tiefbasswiedergabe) - der Innenwiderstand beträgt gerade mal ein Viertel der vergleichbaren PP-Variante. In der hier avisierten Leistungsklasse wäre es kein Problem, einen passenden AÜ zu finden. Im übrigen gibt es auch mehrere Angebote für fertige PPP-Drosseln. Eine Sonderanfertigung wäre also nicht nötig; sie hätte allenfalls für uns im Projekt den Vorteil geringerer Kosten.

Momentan sehe ich vor allem die wesentlich höhere Komplexität der Stromversorgung als Pferdefuß.

Beate

Kpt.Maritim:
Hallo Beate

Geräte von McIntosh (ohne a) wie z.B. der berühmte MC275 sind keine PPP Endstufen und auch nicht deren Weiterenbtwicklung sondern Gegentakter mit diversen Gegenkopplungsiwkclungen. Das hat den Vorteil, dass die Gegenkopplung kein einziges RC-Glied durchlaufen muss und damit sehr Phasentreu ankommt. Ein ähnliches aber einfacheres Konzept verfolgt auch Quad.

http://www.drtube.com/schematics/mcintosh/mc275.gif


--- Zitat ---Aber wollten wir nicht eh einen zwar strafferen, moderneren, aber immer noch Röhrenklang? (Mal davon abgesehen würde sich eine richtig gute HiFi-Endstufe unabhängig von der eingesetzten Technologie immer gut machen...)
--- Ende Zitat ---

Das ist eben die Frage. Wollen wirklich alle den modernen Hifiartigen Bassampton oder wollen sie eher den alten Ton. Modern aber trotzdem typisch Röhre ist ein selbstwiderspruch. Der moderne Ton gläznt durch straffe Gegenkopplung und hohe Dämpfung und egal ob Röhren oder Transistoren, dabei wird immer die Charakteristik der Bauelemente und ihre typische Auswirkung auf den Klang unterdrückt. Allenfalls in der Vorstufe wäre hier was zu machen.

Ich bin zwar für PP statt PPP weil diese Lösung mehr Variation der Gegenkopplung bietet, aber mich betrifft es am Ende nicht. Trotz Beteiligung werde ich mir das Gerät nicht bauen.

Viele Grüße
Martin

jacob:
Hi,

PP wäre halt m.E. aus den bereits genannten Gründen "volkstümlicher".

Das "Eisen" kann man sich je nach Bedürfnis, Verwendungszweck (Bass/Gitarre/Keyboard/HiFi/gewünschte Leistung), Geldbeutel und Empfehlungen selbst leicht beschaffen, z.B. hier im Shop, bei Ingo etc.

Das A&O bei der Sache ist doch eine universell bestückbare PI- Stufe (von 2x EL84 bis 6x KT88, wie Martin schrub), der standardisierte Eingangspegel und standardisierte Einbaumaße/ standardisierte Position der Modul- Anschlüsse sowie der Befestigungslöcher für die jeweiligen Module.

Gruß

Jacob

SvR:
Salü,
Ich würde im Moment auch eher zu PP tendieren, da durch die einstellbare Gegenkopplung klanglich flexibler wären. Die Enstufe wäre gleichermaßen geeignet für Freunde des modern und des alten Tons.
Bei PPP sind wir durch die fixe Gegenkopplung eben auf einen Sound "beschränkt". Bei PPP würde mich halt hauptsächlich das "Ungewöhnliche" reizen.
mfg sven

Kpt.Maritim:
Hallo

wir sollten bald eine Entscheidung finden. Ich sehe keine weiteren Argumente mehr. Vielleicht holt mal einer Kostenvoranschläge für die PPP Drossel ein. Eine Seite mit genauen Windungszahlen und Kerngrößen habe ich ja bereits verlinkt. Das könnte noch ein weiteres Argument bringen. Edal wie es ausfällt, es ist keine entgültige Entscheidung, sondern nur eine dessen, was wir zeuerst machen wollen. Hätten wir die Personalkapazität sollte man PPP und PP parallel angehen und dann vergleichen.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln