Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Volksbassverstärker in Röhrentechnik, der konstituierende Fred.

<< < (13/45) > >>

SvR:
Salü,
@Martin: Du schreibst in deiner Überlegung oben nur von der benötigten Steuerspannung. Müsste man sich nicht überlegen welche Steuerleistung man im schlimmsten Fall benötigt? Bei nem PP mit Fix-Bias wäre der maximale Gitterableitwiderstand 50kohm. Wenn man jetzt im schlimmsten Fall an 4x6550 denkt (mehr wird hier wohl kaum einer vor haben), müsste der PI die 100Vss an einer Last von 25kohm bringen.
-> kann der PI das sowieso locker oder warum vernachlässigst du das?
mfg sven

KippeKiller:
Hi,

das könnte man modulintern mit je einem nachgeschalteten Kathodenfolger lösen.
Das sollte man vielleicht ohnehin einplanen da es die Phasenumkehr noch ein Stück weiter von der Endstufe abkoppelt.
Was man verlieren würde wäre die Möglichkeit genau mit dem Effekt der verschiedenen Lasten verschiedene Klangfarben einbringen zu können.

Viele Grüße Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo Sven,

Mathias war schnellert, aber ich lass mal trotzdem alles so stehen:

nein das vernachlässigen wir nicht, kommt alles noch, beim Thema Röhrenauswahl für die Phasenumkehr. Das ist der Grund, warum ich hier schon ein paar mal auf die ECC82 und auch 81 als mögliche alternative Phasenumkehrröhre hingewiesen habe. Ich hätte es aber schon im letzten Beitrag ansprechen sollen, da hast du völlig Recht. So ist das etwas undurchsichtig.

Wir ergänzen darum: Die Phasenumkehr muss niederohmig auslegbars ein.

Ich darf schon mal vorwarnen: Wer richtig Dampf (>2x6550 fixed Bias) rauslassen will, wird um eine Stufe zwischen Phasenumkehr und Endrohr nicht herumkommen. Er wird nach der Phasenumkehr noch einen Kathodenfolger benötigen. Egal für welches Konzept wir uns bei der Phasendrehei enstcheiden: Das muss als optionale Extraplatine geplant werden, falls genug von den Mitmachern hier solche Leistungen wünschen. das bringt dann alle möglichen Probleme mit der Gegenkopplung mit sich. 2x6550 schafft die ECC82 in enstprechendem Arbeitspunkt gerade noch.

Viele Grüße
Martin

SvR:
Salü,
Danke, dann ist alles klar :)
mfg sven

PS: Zum Thema Kathodenfolger: Wer mit mehr als 2x6550 baut wird eh nicht aufs Geld achten, aber ich hab mal vor ner Weile in LT-Spice mit MosFets als "Kathoden"folger gespielt -> Das Gate mit nem Spannungsteiler auf halbe Betriebsspannung gelegt und nem Widerstand (je nach MosFet-Typ) zw. Source und Masse (Drain direkt auf die Betriebsspannung). Das Gate noch mit zwei Z-Dioden geschützt. Nach den Klausuren werd ich die Schaltung mal real aufbauen und testen ob sie klanglich auch was taugt. -> wäre vielleicht eine Alternative, die man direkt auf der PI-Platine unterbringen könnte und einfach unbestückt lassen könnte, wenn man sie nicht braucht.

Kpt.Maritim:
Hallo

ich bezweifle, dass das Volk 4x6550 will. Der Volksbassverstärker ist der Käfer unter den Bassamps. Hat alles aber auch nur das, was man gerade eben braucht, ist aber trotzdem gut durchdacht und kein Flatterramsch.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln