Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Resteverwertung
darkbluemurder:
Hallo,
schönes, interessantes Projekt!
Ich würde dafür die 6V6 gegenüber der EL84 bevorzugen, da das Design wohl nicht auf extreme Endstufenröhrenverzerrung getrimmt sein wird. Für den AÜ sollte das kein Problem sein, da die empfohlene bzw. üblich verwendete Primärimpedanz für beide Typen gleich ist (8k für das Paar).
Viele Grüße
Stephan
snyder80:
0,02 € zur Loop vom Seminar:
Laut Merlin ist der R16 mit 470k viel zu hoch, da hätte man dan gar keinen CF nehmen müssen. Dessen Vorteil ist ja die Niederohmigkeit, die durch den 470k neutralisiert wird.
Ich meine auch, dass dieser Schaltplan insgesamt laut Metro/sloclo*e nicht "verified" ist. Dennoch scheinen einige damit zufrieden zu sein...
cca88:
--- Zitat von: snyder80 am 1.02.2011 13:51 ---0,02 € zur Loop vom Seminar:
Laut Merlin ist der R16 mit 470k viel zu hoch, da hätte man dan gar keinen CF nehmen müssen. Dessen Vorteil ist ja die Niederohmigkeit, die durch den 470k neutralisiert wird.
Ich meine auch, dass dieser Schaltplan insgesamt laut Metro/sloclo*e nicht "verified" ist. Dennoch scheinen einige damit zufrieden zu sein...
--- Ende Zitat ---
???
Der 470K ändert doch an der Niederohmigkeit gar nichts.
Grüße
Jochen
snyder80:
Zur Impedanz der Loop:
Also laut Merlin´s 1.tem Buch auf S.260/261 schon.
Der CF hat eine Ausgangsimpedanz von ca. 620E und dort wird beschrieben dass "...large dropping resistance or potentiometer to bring the output down.." die Impedanz der Schaltung insgesamt bei einem 150k/68k Spannungsteiler auf insgesamt 47k erhöht (620E+150k II 68k). Er empfiehlt daher einen 22k/1k (als Poti) Spannungsteiler, da dann die Impedanz der Schaltung nach dem Koppelkondensator lediglich auf ca. 960E (22k620 II 1k) steigt.
Allerdings stimmt es, dass die Egnater-Loop anscheinend keinen seriellen Widerstand vor dem 470k (keinen Spannungsteiler sondern) hat...
Grüße,
snyder80
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln