Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

19" Endstufe - ein paar Fragen

<< < (28/40) > >>

jacob:
Nun ja, ein paar wenige Millimeter nach oben und unten werden ja schon noch Platz sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse exakt so hoch ist wie die Frontplatte.

Gruß

Jacob

hofnar:

--- Zitat von: jacob am 24.06.2011 17:15 ---Nun ja, ein paar wenige Millimeter nach oben und unten werden ja schon noch Platz sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse exakt so hoch ist wie die Frontplatte.

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

Hi,

also Lüftungsschlitze oben und unten machen in einem Rack definitiv keinen Sinn. Links und rechts geht schon eher, da dort geschätzte 5cm Platz wären(je nach Rack). Die alten Mesas saugen auch von der Seite an. Aber von vorne nach hinten wird immer die beste Lösung bleiben.

Wobei mich das Ergebniss des Versuchs mit dieser Endstufe echt interessieren würde. Sollte hier alles im grünen Bereich bleiben, ist diese Endstufe MIT Lüftern bestens für die Hölle geeignet.  :devil:

12stringbassman:
Ich möchte noch zu Bedenken geben, dass in ein 19"-Rack bestimmungsgemäß auch noch andere Geräte eingebaut werden. Speziell für das über der Endstufe eingebautem Gerät ist die darunterliegende Heizplatte bezüglich der Betriebssicherheit nicht gerade zuträglich. Das gleiche gilt für wärmeempfindliche Bauteile (Elkos!) im Endstufengehäuse.

Ich würde daher für einen Lüfter plädieren, eingebaut ganz rechts in der Frontplatte, so dass er über die Netzteil-Elkos hinweg zwischen Ringkern und Montagewinkel hindurch bläst und so die Endstufenröhren kühlt. Hinten neben dem AÜ müssten dann noch geeignet große Ausblas-Öffnungen rein. Wenn der Lüfter mit Gummipuffern befestigt wird und der Volumenstrom nicht all zu hoch ist, macht er auch kaum Krach.

Nils H.:

--- Zitat von: 12stringbassman am 24.06.2011 18:46 ---Ich möchte noch zu Bedenken geben, dass in ein 19"-Rack bestimmungsgemäß auch noch andere Geräte eingebaut werden. Speziell für das über der Endstufe eingebautem Gerät ist die darunterliegende Heizplatte bezüglich der Betriebssicherheit nicht gerade zuträglich. Das gleiche gilt für wärmeempfindliche Bauteile (Elkos!) im Endstufengehäuse.

Ich würde daher für einen Lüfter plädieren, eingebaut ganz rechts in der Frontplatte, so dass er über die Netzteil-Elkos hinweg zwischen Ringkern und Montagewinkel hindurch bläst und so die Endstufenröhren kühlt. Hinten neben dem AÜ müssten dann noch geeignet große Ausblas-Öffnungen rein. Wenn der Lüfter mit Gummipuffern befestigt wird und der Volumenstrom nicht all zu hoch ist, macht er auch kaum Krach.

--- Ende Zitat ---

Moin,

ich bin kein großer Fan des aktiven Überpustens der Röhren. Da kann es schon mal zu thermischen Rissen im Glas kommen, weil die Röhre von innen geheizt und von außen gekühlt wird. Die Röhren brauchen nicht gekühlt werden, es muss nur für ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden. Luft raussaugen ist immer besser als reinblasen.

Gruß, Nils

12stringbassman:
Hallo Niels,

ich will ja auch keinen arktischen Kaltluftstrom direkt auf die Glaskolben pusten.

Ein langsam laufender, evt. temperaturgeregelter Lüfter sollte mMn einfach die Wärme aus dem Gehäuse abführen, wobei der Großteil des Luftstroms langsam über die Endröhren streicht. In so einem 19"-Gehäuse gibt es eben keine natürliche Konvektion (die ja auch eine Art von Luftströmung darstellt).

Wenn die Zu- und Abluft-Öffnungen geeignet angebracht sind und das Gehäuse ansonsten einigermaßen dicht ist, ist es wurscht, ob die Luft reingeblasen oder abgesaugt wird.

Wie hieß es bei Loriot: "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur...." ;)

Grüße

Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln