Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

19" Endstufe - ein paar Fragen

<< < (7/40) > >>

Stone:
Hallo

Wie kürzlich gesehen, benutzt Marshall für die 9200 Endstufe (2x100 Watt, 8x5881, 2xECC81, 2xECC83) die "laydown" Transformatoren, wie man sie (zumindest) auch aus den 900er Tops kennt. Von den Abmessungen passen die sehr gut in die 3HE.

Allerdings ist die Servicefreundlichkeit extrem gering. An die Sockel der Endröhren kommt man noch gut ran (zum messen etc), das Verfolgen von Leitungen und Leiterbahnen ist aber - ohne die Endstufe komplett zu zerlegen - unmöglich.

Buchsen und Schalter sind alle auf Leiterplatte montiert, Poti, soweit ich ausmachen konnte, auch. Die Endstufe selbst wird über einen Lüfter beatmet, der von vorn kühle Luft ansaugt.

Bei einer Endstufe mit Mono 100 Watt (würde ich auch präferieren, daher lese ich hier fleißig mit und bin extrem gespannt) ist ein 3HE Gehäuse mit den Pfennigsockel-5881 mehr als ausreichend.

Gruß, Stone

jacob:
Hi Stone,

das ist aber nicht gerade "zukunftssicher"!
Was ist, wenn Swen irgendwann mal andere Endröhren (KT88 etc.) als diese Pfennigsockel- Dinger verwenden will/ muss?
Aus diesem Grund würde ich an Swens Stelle die Endröhren auf jeden Fall liegend einbauen.

BTW: wenn man es mechanisch robust und servicefreundlich machen will, kommt man (auch wegen der Trafo- Montage) sowieso nicht um eine "Chassis-im Chassis"- Konstruktion, am besten auch noch mit abnehmbaren Boden, herum...

Gruß

Jacob

Stone:
Hallo Jacob

Das ist / war mißverständlich - die Pfennigsockel-5881 in der 9200 finde ich auch extrem unglücklich; Recherche und Messung haben ergeben, dass keine andere Röhre passt ... die Frage war aber primär, welche Transformatoren in den großen Endstufen zum Einsatz kommen. Dies sind eben in der 9200 von Marshall die "laydown".

Die 9200 ist vom Chassis interessant ... im Prinzip habe ich einen Rahmen an den Bleche angeschraubt sind. Nachteil ist hier ganz klar, dass ich die Endstufe in weiten Teilen demontieren muss, um an einzelne Bauteile zu gelangen.

Ich verfolge diesen Thread schon eine ganze Weile, weil ich ebenfalls gern in Richtung Monoendstufe gehen möchte, würde aber eben gern nicht mehr als 2HE verwenden, was eine liegende Anordnung der Röhren voraussetzt.

Gruß, Stone

jacob:
Hi Stone,

wenn Du die passenden Trafos (Amplimo Ringkerne?) für zwei HE hast, dann kannst Du ja auch einfach das 19"- Gehäuse entsprechend tiefer wählen.
Ich finde halt, dass man mit 3HE thermisch und DIY- mäßig am flexibelsten ist (Trafos etc.).

BTW: die originale, alte 2x100er VHT Classic z.B. hat 4HE...  ;)

Gruß

Jacob

Stone:
Hallo Jacob

Ja, die Ringkerne hatte ich ganz vergessen ...

Die 3HE finde ich auch etwas unglücklich. Wenn ich mich an die MB 295 erinnere, war die auch 4HE hoch (oder sogar mehr?), Kitty Hawk oder auch Marshall 9005. Die einzigen Endstufen, die mir in 2HE so einfallen, sind z.B H&K, MB Fifty, Marshall Valvestate - da bin ich aber nicht auf dem laufenden.

Gehen wir vom Layout und der Beanspruchung aus (mechanisch), so ergibt sich beim Transport bzgl der senkrechten Anordnung der Röhren ebenfalls das Problem der Verankerung, wie bei der horizontalen Lage auch.

In der Marshall 9200 sind die Röhren gänzlich ungesichert ... und werden, wenn ich mich jetzt recht entsinne, nur durch den Sockel gehalten (keine Klammern, keine Federn). Umkippen könnten sie dort aber nicht ;)

Allerdings halte ich die Endstufe auch für gänzlich oversized und mein Bekannter spielt auch nur lediglich einen Kanal (gut, der andere Kanal hat eh 'ne Macke).

Mit der 9005, die ich mal hatte, war ich sehr zufrieden ... hätte ich vielleicht nicht abgeben sollen. Allerdings teile ich die Meinung, dass Stereo-Setups zumindest aus der Mode gekommen sind und Stereoeffekte eh am Pult bzw im Studio hinzugemischt werden.

Bis ich allerdings mal zu meinem "eigenen" Projekt komme ... können noch einige Grand Canyons entstehen :(

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln