Technik > Tech-Talk Amps

Mit Relais pfeift Er... Oder pfeifen die 100ste

<< < (3/8) > >>

Showitevent:

--- Zitat von: Marcel.B am  6.02.2011 13:52 ---Ja. Teil 1 vom ersten Relais ist eingang beider Kanäle, Teil 2 vom ersten ist mit den Ausgängen beschaltet.

--- Ende Zitat ---

Problem gefunden! Das geht nicht. Ist mir zumindest in 10 Jahren entwicklung noch nicht gelungen (Ich betone, dass ich hier von highgain rede)....

Marcel.B:
hey. Danke :-) Nun kann ich wieder ruhig schlafen. Alles was ich vorher gebastelt hab ging nämlich mit den Relais, war aber eben auch kein High Gain. Und geht es dann trotzdem mit Relais? Also dann mit 2 für die Kanalumschaltung, dass auch immer der nicht benutzte Kanal an Masse liegt? Müsste dann ja mit 2 Relais gegen.

Showitevent:
Ja. Sorg dafür, dass mechanisch (Leiterbahnen, Kabel, Potis) der amp von links nach rechts aufgebaut wird. (oder eben umgekehrt).
Der eingang ist mit 4 triodensystemen so hochenmpfindlich, dass du quasi eine antenne für den ausgang aufgebaut hast.
Alles was sich vom ausgang in nähe des einganges befindet, führt zu solchen unkontrollierbaren feedbacks.

Kleiner tip noch zu deinem Schaltplan.
Versuche noch am Eingang zu muten mit dem Eingangsrelais. Sodass die Gitter der Trioden nicht in der Luft hängen. Besser wäre auch generell wenn du an den gittern nochmal direkt 1 Meg Ohm gegen masse schaltest damit sich keine ungewollten Kapazitäten im Umschaltmoment laden können. Überprüfe mal ob der Amp dann mehr rauscht im Gainkanal.


MFG

Marcel.B:
Wo sitzen die Relais am besten? Der Aufbau geht von rechts nach links, die Netzschaltung ist am NT, soweit wie möglich vom Eingang entfernt. Ich mach später mal Fotos.

cca88:

--- Zitat von: Showitevent am  6.02.2011 13:57 ---Problem gefunden! Das geht nicht. Ist mir zumindest in 10 Jahren entwicklung noch nicht gelungen (Ich betone, dass ich hier von highgain rede)....


--- Ende Zitat ---

Sehe ich auch so - speziell bei dieser Schaltung. Dadurch, daß es eine geradzahlige Anzahl Röhrensysteme (4 und 2) ist, bekommst Du immer ein "quasi gleichphasiges Signal und damit eine blitzsaubere (positive) Rückkopplung direkt am Relais. Ich hatte das vor Jahren beim Platinenaufbau eines Hardwarebypass für einen Kompressor. Da hat es bei ca 50kHz wunderschön geschwungen.

Bei ungeradzahligen hätte es theoretisch "funktionieren" können.

Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln