Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

VBV als Bass-Übungscombo

<< < (3/4) > >>

bea:
Weil die Perspektive des VBV gerade zu Diskussion stand: mir schwebt eigentlich vor, mich in der Osterzeit konkret mit meiner kleinen Endstufe zu beschäftigen und sie auf der Basis des Zwischenstands zum Laufen zu bringen, der bis dahin im Hauptprojekt erzielt sein wird.

Beate

Grooverock:
Hi, Bea!

Die Endstufe ist sicher eine interessante Basis.
Wenn du den Kathodyn direkt koppelst und die Beschaltung des ersten Systems wie im ECC82-Datenblatt vornimmst dann kommst du mit den Pegeln und der Gegenkopplung tatsächlich wesentlich besser hin.
Dann gäbe es die Möglichkeit eine EF86 als Eingangsröhre zu nutzen dann eine James-Klangregelung und anschließend die Endstufe.
Das hätte nur den Nachteil der Mikrofonieempfindlichkeit der EF86 was bei einem Basskombo vielleicht nervig wird.  ???
Ausserdem führt es wieder weg vom VBV-Konzept.
Oder du nimmst das Schaltungskonzept das Martin vorgeschlagen hat und rechnet mit ECC82 in der Vorstufe. Dann kommen die Pegel auch hin und du bist wieder ganz nahe am VBV.
Die Kompression über ein weiches Netzteil zu erzeugen ist mit Sicherheit nicht verkehrt. Ich mag auch beim Bass die Kompression einer Röhrenendstufe!
Für alles andere gibts z.B. den MXR Dynacomp.
Viele Grüße!
Kim

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---Das hätte nur den Nachteil der Mikrofonieempfindlichkeit der EF86 was bei einem Basskombo vielleicht nervig wird. 
--- Ende Zitat ---

Eine EF86 die hält, was das Datenblatt verspricht ist nicht mikrofonieempfindlich! Ich habe den verdacht, dass diese Röhre, wegen des zu klein gewählten Gitterblockers häufig im UKW bereich bei vielen Oszilosen Bastlern schwingt und dann ist sie wie jede andere Röhre auch mikrofonisch. Ich habe überhaupt keine schlechten Erfahrungen mit mikrofonsicher EF86. Beate sicher auch nicht, denn in ihrem Boyer ST20 arbeiten zwei davon und zwar auf einer Platine ohne jede Dämpfungsmaßnahme. Ich habe diesen Amp früher immer auf meiner Bassbox stehen gehabt, da war nichts mikrofonisch. Diese Röhre ist für den Einsatz in Mikrofonen drinnen ersonnen worden und war wie ihre Vorgängering die EF12 extra mikrofiniearm entwickelt worden.

Viele Grüße
Martin

Han die Blume:
Da die Röhre in manchen Gitarrenschaltunge (zB Vox) mit einer übergroßen Verstärkung eingesetzt wurde, ist es kein Wunder, dass viele sie als mikrofonisch einschätzen - die verstärkt dann natürlich alles was sie sonst nicht soll., zB das Feld des Lautsprechers, der sich keine 5cm neben ihr befindet..

Ich fände es auch eine gute Möglichkeit eine Kleinsignalpentode als V1 zu nutzen.

LG

Kai

Kpt.Maritim:
Hallo

wer die Pentode scheut, könnte ja auch die ECC83 als SRPP nehmen, macht dann 100fache Verstärkung und ist zudem recht niederohmig.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln