Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
VBV als Bass-Übungscombo
Asgardsrei:
Um den Combo-Thread nicht versinken zu lassen...
Welcher 12" Bass Lautsprecher würde sich den am besten für ein kleines Combo Gehäuse eignen ? Erfahrungswerte?
Mir würde jetzt nur der Eminence Deltalite II 2512 einfallen, ein (leichter) Neodym Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad.
Oder vllt. doch etwas Vintage-mäßiges ala Celestion?
PS:Vllt. ist ja auch eine "Live taugliche Combo" möglich, wobei ich sagen muss, das mich allein der Gedanke an das Gewicht schon abschreckt.
MfG
EDIT: Wobei sich mir grade die Frage stellt ob sich der Speaker, welcher für 250W ausgelegt ist sich von 30W "beeindrucken" lässt ???
12stringbassman:
--- Zitat von: Asgardsrei am 9.02.2011 21:08 ---EDIT: Wobei sich mir grade die Frage stellt ob sich der Speaker, welcher für 250W ausgelegt ist sich von 30W "beeindrucken" lässt ???
--- Ende Zitat ---
Warum nicht? Wenn der Wirkungsgrad groß genug ist, geht das sicher.
Wobei wirkungsgradstarke Treiber bei der Resonanzfrequenz meist eine hohe Gegeninduktion aufweisen, die von der Endstufe ausreichend bedämpft werden sollte. Es ist also eine Endstufe mit hohem Dämpfungsfaktor bzw. kleinem Innenwiderstand sinnvoll.
Die in Deinem Beispiel genannten 250W geben ja nur die elektrische, also die thermische Belastbarkeitsgrenze der Schwingspule an. Je nach Abstimmung des Gehäuses kann die mechanische Belastbarkeitsgrenze vor allem bei tiefen Frequenzen viel eher erreicht werden. Will sagen, der maximal mögliche Membranhub ist ggf. bereits mit 35W schnell erreicht und dann knallt's.
Eine auf die auf die Gesamtkonstruktion abgestimmte Hochpassfilterung 2ter Ordnung vor der Endstufe kann hier den maximal erreichbaren Schalldruck erhöhen. Das ist vor allem bei Bassreflexboxen sehr wirkungsvoll, da hier der Membranhub unterhalb der Helmholtzresonanz sehr stark ansteigt (stärker als bei geschlossenen Gehäusen). Diese Methode wird heutzutage bei vielen modernen Leutsprechersystemen angewendet und ermöglicht hohe Schalldrücke bei tiefen Frequenzen aus vergleichsweise kleinen Gehäusen (Bassreflex 6ter Ordnung).
bea:
Keine Angst, sogar mit 5 W richtet man mit 12-Zöllern, die 250 W abkönnen sollen, überraschend viel aus, auch mit dem Bass.
--- Zitat von: Asgardsrei am 9.02.2011 21:08 ---Welcher 12" Bass Lautsprecher würde sich den am besten für ein kleines Combo Gehäuse eignen ? Erfahrungswerte?
Mir würde jetzt nur der Eminence Deltalite II 2512 einfallen, ein (leichter) Neodym Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad.
Oder vllt. doch etwas Vintage-mäßiges ala Celestion?
--- Ende Zitat ---
In der jüngeren Vergangenheit habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt und das auch hier im Forum diskutiert. Es gibt einige Kandidaten. Der Deltalite gehört ganz sicher dazu, vom gleichen Hersteller aber ebenso die beiden Beta 12 (also auch das Breitbandsystem). Aus dieser Diskussion sind zwei Prototypen mit recht unterschiedlicher Charakteristik erwachsen - einmal eine Box mit 43 l und einem älteren Breitbänder von Fane, und einmal eine Box mit 35 l und einem Eminence Beta 12. Abstimmfrequenz des HR-Resonanz jeweils zwischen 50 und 60 Hz.
Der Beta12 macht eine recht gute Figur, wenn es um einen warmen akustischen Sound geht, z.B. für einen Kontrabass oder auch eine Jazzgitarre. Er kann aber durchaus auch rocken. Für beide Zwecke wird er auch in realen Produkten eingesetzt. In Wirkungsgrad und Belastbarkeit entsprechen die aktuellen Chassis weitgehend dem Deltalite. Sie dürften allerdings anders klingen.
Weitere Kandidaten aus dem Portfolio von Eminence sind der Delta 12 und der Delta Pro, dementsprechend aber auch der EVM 12L von Electro Voice (wenn nur der Preis nicht so hoch wäre...).
Alle Chassis haben etwas gemeinsam: es handelt sich um PA-Tieftöner mit relativ niedrigen Resonanzfrequenzen und einem trotz allem noch guten Wirkungsgrad, die in kleinen BR-Boxen ordentlich spielen.
Eine Sonderrolle dürfte die Breitbandversion des Eminence Beta-12 einnehmen, der Beta12LT. Dieses Chassis funktioniert nämlich (Simulationen zufolge) in kleinen Volumina besser, wenn es in einer geschlossenen Box betrieben wird. Weil sein Xmax klein ist, sollte man hinsichtlich der Leistung aufpassen. Aber das ist für dieses Projekt kein Thema.
Wenn ich den Wirkungsgrad vergleiche, achte ich übrigens auf den Bereich von 200Hz-500Hz. Das ist in bezug auf unseren Einsatzzweck wohl aussagekräftiger als die Herstellerangaben, die ja i.d.R. auf 1000 Hz bezogen sind und somit meist schon vom Höhenpeak beeinflusst sind.
Für dieses Projekt bin ich noch ein wenig unschlüssig. Heiße Kandidaten für dieses Projekt sind der Beta 12 LT und der Deltalite 2512, vielleicht auch ein zweiter Beta 12 ohne erweiterten Hochtonbereich.
--- Zitat ---PS:Vllt. ist ja auch eine "Live taugliche Combo" möglich, wobei ich sagen muss, das mich allein der Gedanke an das Gewicht schon abschreckt.
--- Ende Zitat ---
So eine Combo muss nicht schwer sein. Leichte, aber versteifte Gehäuse können ebenfalls funktionieren, gerade bei eher geringer Leistung.
Meine beiden Boxen sind leichter als mein Echolette M40, und auch in der Summe sind sie eher leichter als typische 1x12 Basscombos. Weil ich sie weit transportieren muss, habe ich sie trotzdem mit Rollen ausgestattet.
Beate
haebbe58:
Hi Bea,
ich werde demnächst eine 50 Liter BR-Box (Ausgangsbasis: TTC XB 112 Studio) haben, bestückt mit und abgestimmt auf den Deltalite 2512. Paßt bestimmt gut zu dem Thema .... Sobald sie da ist und getestet wurde, melde ich mich mal.
Vorrangig für Studio/Wohnzimmer und kleine Amps gedacht ... uns schwebt da eine schöne Lösung a la TT66 (für Bass optimiert) vor ... aber letzteres wird wohl noch dauern.
Gruß
Häbbe
bea:
Hallo Häbbe,
es wäre sicher sehr interessant, den Deltalite im Vergleich zum Beta-12 zu hören. Ich kann mir gut vorstellen, dass die beiden Chassis unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Bis dahin werde ich mein Zigarrenkistchen wohl doch noch ein wenig versteifen, und zwar durch bewusst unregelmäßig verteilte Versteifungsrippen, um auf diese Weise auch höhere Schwingungsmoden der Wände zu dämpfen.
Viele Grüße
Beate
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln