Technik > Tech-Talk Effekte

Real McTube in 230V

<< < (4/7) > >>

bäri:
Hi, ich noch mal. Habe ja gerade Black-Chicken mit Flecki verwechselt. Außerdem dachte ich die ganze Zeit, das Flecki den McTube schon gebaut hat un nur die zwei Trafos raushaben möchte, und sozusagen über schon "gelegte Eier" spricht... I

Sorry an alle Beteiligten!

Gruß

Günter

Flecki:
Hallo Günter,

macht nichts, war jetzt nur total confused.
Kann ich die Schaltung denn nun so modifizieren, das sie mit 240V B+ läuft. Habe den Trafo noch rumliegen.

Gruss
Martin

bäri:
Hi Flecki,

heb' Dir den 6,3V Trafo für irgend was anderes auf und hol' Dir einfach zwei 12V-Teile- alleine schon wegen der Heizspannung.

Wie Black Chicken vorhin schon gesagt hat, kosten die ja kaum was. Wg. der Spannungen/Soundunterschiede/Stabilisierung der Heizspannung etc.bist Du bei ihm bestimmt an der richtigen Adresse, er hat ja schon einen in Betrieb.

Gruß& frohes Löten

Günter

Joachim:
Hi Flecki,

einiges ist ja schon beantwortet.


--- Zitat ---ich habe nicht damit gerechnet, dass so schnell so viele Antworten zu meinem Problem kommen. Super!
--- Ende Zitat ---

Da hast Du echt was ausgelöst ;D


--- Zitat ---Was  mir noch nicht ganz klar ist: wenn ich den 2 Trafo 'backwards' schalte, habe ich dann nicht wieder 230V am Ausgang des 2 Trafos?
--- Ende Zitat ---

Ja, Du transformierst im ersten Trafo 230V auf 12V runter und im zweiten Trafo die 12V (AC!) wieder hoch auf 230V.


--- Zitat ---Wie passe ich die Schaltung so an, dass sie dann auch mit B+ 240V läuft?
--- Ende Zitat ---

Warum willst Du denn 240V? Die 10V machen doch den Braten nicht fett, oder? Du könntest natürlich einen anderen Trafo nehmen, der ein etwas anderes Übertragungsverhältnis hat, aber die 10V dürften alleine in der Toleranz der Trafos liegen.

Oder habe ich deine Frage falsch verstanden.

Gruß,
Joachim

Joachim:
Hallo, Günter,


--- Zitat ---Mich interessiert aber immer noch brennend, was im Havariefall mit den ca. 300V- Anodenspannung im (nicht mit dem Schutzleiter verbundenen) Metall- Fußtretergehäuse passiert bzw. worüber die Spannung dann abfliesst, wenn nicht über den Gitarrero (der ja vielleicht auch gerade noch beim Singen mit den Lippen das Mikro berührt...)
--- Ende Zitat ---

Ich nehme an, auf dem Gehäuse liegt Masse und damit sollte die Sicherung rausfliegen, wenn Hochspannung aufs Gehäuse kommt. Indirekt ist aber das Gehäuse sicher auch über der Amp geerdet (vorausgesetzt, die Erde im Amp ist mit Masse verbunden). Falls also ein FI im Proberaum bzw. dem Konzertsaal installiert ist (was ich bezweifle ;)), dann würde der ansprechen.

Übrigens ist der Schutzleiter gegen Spannungsberührung nur dann ein Schutz, wenn ein FI da ist - was leider selten genug vorkommt. Ohne FI kommt höchstens eine Sicherung, wenn Spannung gegen Masse oder die Erde kurzgeschlossen wird.

Gruß,
Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln