Technik > Tech-Talk Amps

Loewenherz #1 (Single Ended 6L6GC)

<< < (5/8) > >>

Bierschinken:
Hi Jungs,

Drossel: Das ist ein reines Rechenexempel!

Netzfrequenz 50Hz, "Schmutzfrequenz" dank 2-Weg-Gleichrichtung 100Hz....jetzt kann man sich den Blindwiderstand der Spule ausrechnen und darüber den Siebfaktor und vergleichen mit einem Festwiderstand.

Das zur theoretischen Betrachtung, jetzt kommt der "practical approach"; Drossel ist hinter dem Anodenabgriff Unfug.
Da kann man ohnehin schon so gut sieben ohne schmerzlichen Spannungsverlust, sodass man die Drossel nicht braucht.
Anders sieht das aus vor dem Anodenabgriff, da kann man jedes Quäntchen bessere Siebung in einem Eintakter gebrauchen, aaaaber da hier ein Halbleitergleichrichter genutzt wird kann man satt sieben.
Keine Limitierung auf 22µ durch ne doofe 5Y3, sodass man große Elkos verwenden kann.
Da der Si-Gleichrichter auch noch mehr Spannung raus haut, kann man die oft gut innem fetten Widerstand verbraten und erreicht noch bessere Siebwirkung - oder man macht den Spagat zwischen gutem Siebfaktor und höherer Ub um z.b. dickere Kolben wie die 6L6 gescheit fahren zu können.

Kurzum; hier keine Drossel notwendig, spart Platz, Geld, Gewicht.


--- Zitat ---achja, hatte ich ja wegeditiert:
Im ersten Post hatte ich ursprünglich mal stehen was ich so an Teilen da hatte (Hammod 370HX , Hammond 125ESE, 6L6GC, und Kleinteile)
der Trafo hat einen Mittelabgriff in der Heizwicklung. Ich hatte gedacht diesen an die Kathode der Endstufenröhre zu legen. (gute Idee ? schlechte Idee?)
--- Ende Zitat ---
Ich will dir nicht alles vorkauen, warum glaubst du dass es eine gute Idee sein könnte, bzw. wie bist du darauf gekommen?

Grüße,
Swen

Athlord:
Moin,
als Anregung hänge ich mal den Plan vom Epiphone Galaxy an.
Cheers
Jürgen

Asdain:
@ Swen:

ok gut, damit hat sich die Drossel erledigt ^^

Zum Heizung hochlegen: ich dachte es wäre ne gute Idee, weil so die Heizwicklung immer ein höheres Potential hat als die Kathoden der Vorstufe und dadurch keine Elektronen "absaugt"-> weniger Brummen in der Vorstufe.

@ Jürgen:

Danke für den Plan  :bier:


rev 0.4b:

Bierschinken:
Hallo,

den Galaxy find ich ziemlich unglücklich.
Ich wette, dass da nicht genug Pegel an der 6L6 ankommt um die komplett auszusteuern.
Da verwendet man lieber steilere Röhren wie ne EL34.

Das Tonestack klingt aber auch ganz anders. Die Mittendämpfung ist ziemlich Soundprägend und färbt sehr deutlich.
Wer Tweedsound mag und die tragenden dicken Mitten, der ist mit dem Mittenloch nicht so zufrieden.

Asdain, na siehste, haste doch schon nen Grund gefunden, die Heizung aufs Kathodenpotenzial zu legen ;-)

Grüße,
Swen

PS: Die Diode passt so. Für mehr Hinterründe such mal nach "Leerlauffestigkeit" oder sowas. Da gibts nen sehr ausführlichen Thread zu.

Asdain:
das habe ich wohl ; )

den Fred muss ich gleich mal suchen und studieren :)
hier aber erstmal Rev 0.5, allerdings muss ich die Spannung wohl gleich nochmal checken ^^



EDIT:

Hier noch die rev 0.6: Mit Ua =375V und Ug2= 368V



PS: Habe den Schutzdioden-Thread endteckt: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9552.0.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln