Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Volksbassverstärker: Die Vorstufe
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 19.02.2011 14:59 ---Ich würde bei der Berechnung behilflich sein, wenn nötig.
--- Ende Zitat ---
Danke für das Angebot. Wär gut wenn du (oder sonst jemand dem was auffällt) zwischen durch mal drüber gucken würdest, ob ich auch keinen Mist verzapfe.
Aber erstmal würd ichs allein versuchen, da lernt man am meisten. ;)
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 19.02.2011 14:59 ---- Theoretisch ist es möglich V2b zu übersteuern, ist das gewünscht? Wenn ja sollte der Arbeitspunkt entsprechend ausgelegt sein.
--- Ende Zitat ---
Hatte ich eigentlich vor nachdem ich deine Ausführungen hier gelesen hatte (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13924.msg132728.html#msg132728). Wenn ich das richtig Verstanden habe und es auch richtig auf das bisherige Schema hier übertragen habe, würde das heißen:
* dass die ECC83 in SRPP den Pegel bringt -> AP relativ neutral
* die erste Triode der ECC82 beschneidet dann bei Übersteuerung die negative Halbwelle-> der AP sollte also eher rechts von der Mitte im Kennlinienfeld liegen
* die nächste Triode der ECC82 bescheidet dann die positive Halbwelle (da die Phase einmal um 180° gedreht wurde, ist das die selbe Halbwelle oder?) -> der AP liegt links von der Mitte des KennlinienfeldsDanke auch für deine restlichen Hinweise! Ich werd versuchen, sie zu beachten. :)
mfg sven
Kpt.Maritim:
Hallo
ich rechne, dann am besten heimlich mit.
Die SRPP macht sowieso keinen Klirr ist ja Gegentakt.
Viele Grüße
Martin
bea:
Hallo Sven,
danke erstmal für Deine Mühe und die Berechnung. Mein grummeliges Bauchgefühl wird leider dahingehend bestätigt, dass wohl als Folge der geringen Gesamtverstärkung der ECC82 auch die Pegelunterschiede durch die GK kleiner ausfallen, und damit auch die akustische Wirkung. Jetzt finde ich die knapp 6 dB, die sich bei der ECC83 ergeben, als gerade richtig für diese Zwecke. Weniger sollte es nicht sein. In Verbindung mit eher weich klingenden Lautsprechern wie dem Eminence Beta 12 eher mehr.
Meine ich jedenfalls - ohne allerdings die ECC82 ausprobiert zu haben (was ich im Epi VJH könnte).
Welche anderen Möglichkeiten gäbe es denn? (Irgendwie hänge ich immer noch an EF86 ohne Katoden-C, Gain-Poti, 1/2 ECC8[31] mit kleiner Verstärkung, Tonestack/Master, 1/2 ECC8[31] als Impedanzwandler).
Ach so: Wäre die minimale Vorstufe nicht die (m)eines für den Bass gemoddeten Ga-5/ Epi VJ? (...die wohl noch die eine oder andere Kinke besitzt, aber ohne Simulation/Messung komme ich nicht weiter. Er klingt auch in Linearstellung der Klangregelung um einiges dunkler als die beiden größeren Amps.)
Viele Grüße
Beate
SvR:
Salü,
--- Zitat von: bea am 19.02.2011 19:40 ---Ach so: Wäre die minimale Vorstufe nicht die (m)eines für den Bass gemoddeten Ga-5/ Epi VJ? (...die wohl noch die eine oder andere Kinke besitzt, aber ohne Simulation/Messung komme ich nicht weiter. Er klingt auch in Linearstellung der Klangregelung um einiges dunkler als die beiden größeren Amps.)
--- Ende Zitat ---
Wär die in der Lage die Endstufe voll aus zusteuern?
Dein Umbau bestand aus den hier beschriebenen Änderungen oder? http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7929.msg119156.html#msg119156
Bei nur einer ECC83 dürfte unser Klangregler aber keine 20dB schlucken, wenns anschließend noch für die Endstufe reichen sollte oder?
--- Zitat von: bea am 19.02.2011 19:40 ---Welche anderen Möglichkeiten gäbe es denn? (Irgendwie hänge ich immer noch an EF86 ohne Katoden-C, Gain-Poti, 1/2 ECC8[31] mit kleiner Verstärkung, Tonestack/Master, 1/2 ECC8[31] als Impedanzwandler).
--- Ende Zitat ---
Könnte auch gehen, wobei ich mir nicht sicher bin ob dann noch viel clean-headroom möglich wäre. Die EF86 hat ja relativ viel Verstärkung (Vu von 100 bis 200 -> gehen wir mal von 150 aus). Wenn wir jetzt also wieder en Eingangssignal von 0,03V haben, liegen hinter der EF86 schon 4,5V an. Die müssen jetzt von der ersten Triode der ECC83 verarbeitet werden (4,5V*50=225V). Jetzt glaube ich aber nicht, dass die ECC83 noch eine saubere Ausgangsspannung von 225V liefern kann. Wenn die Tabelle in der Möhrenbude korrekt ist, liefert uns die ECC83 höchstens 40Veff sauber. D.h aber auch wir könnten unsere Endstufe nur mit 4Veff sauber ansteuern, wenn wir die zweite Hälfte der ECC83 nach dem Klangregler als Impedanzwandler verwenden.
-> oder hab ich in dem oberen Absatz einen Denkfehler
Die ECC82 ist, wie Martin ja schon bemerkt, weiter aussteuerbar und ich denke sie ist für unseren Spagat (Vorstufe lässt sich von clean bis verzerrt regeln) besser geeignet unter den gegebenen Bedingungen. Ob man dann in der ersten Stufe eine EF86 oder eine ECC83 (in SRPP) verbauen ist eigentlich Geschmackssache.
mfg sven
Kpt.Maritim:
Hallo
V'=V/(1+(Rk/Ra)*V)
V': Verstärkung ohne Ck
V: Verstärkung mit Ck
Ich komme auf etwa 4dB maximale Dämpfung, wenn ich von Rk=2k und Ra=68k ausgehe. Mit größerem Rk oder kleinerem Ra wäre noch deutlich mehr zu machen. Die Gegenkopplung bei weglassne des Rk wird viel mehr durch ra und Rk bestinmmt als durch die Verstärkung V. Einfach mal nachrechnen, ob es nicht eine Arbeitsumgebung für die ECC82 gibt, bei der man auf 6dB kommt.
Wir haben, wenn ich sven richtig verstehe in V2a ohnehin einen übergroßen Rk, und dort bietet sich dann auch Manipulation über den Ck an.
--- Zitat ---Die ECC82 ist, wie Martin ja schon bemerkt, weiter aussteuerbar und ich denke sie ist für unseren Spagat (Vorstufe lässt sich von clean bis verzerrt regeln) besser geeignet unter den gegebenen Bedingungen.
--- Ende Zitat ---
ich denke auch, dass man bei ihr bleiben sollte. Schon alleine um nicht etliche verschiedenen Röhrentypen zu verbauen. Immerhin arbeitet sie auch in der Phasenumkehr, Auch wird die ECC82 verzerrt anders klingen als die 83, was bedeutet, dass der VBV auch eigenständig klingt und nicht aufwisch des ewig gleichen ist. Vor allem aber ist sie wegen der größeren möglichen Aussteurung flexibler.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln