Technik > Tech-Talk Amps
5E3
jacob:
Hi Steven,
mit dem PE hast Du vollkommen recht (VDE).
Über eine (VDE- mäßig zwingend vorgeschriebene) beidseitige Absicherung der Primärseite und der zwingenden Verwendung eines zweipoligen Netzschalters konnte ich bisher allerdings absolut nichts aussagekräftiges finden.
Kannst Du denn dazu eine zuverlässige Quelle angeben?
Nicht, dass da jetzt ein falscher Eindruck entsteht: der "gesunde Bastler- Menschenverstand" sagt einem natürlich, dass man auf jeden Fall zweipolige Netzschalter verwenden sollte! Und eine beidseitige Primärabsicherung ist natürlich auch nicht verkehrt ;)
Gruß
Jacob
Nils H.:
--- Zitat von: jacob am 1.03.2011 10:45 ---Hi Steven,
mit dem PE hast Du vollkommen recht (VDE).
Über eine (VDE- mäßig zwingend vorgeschriebene) beidseitige Absicherung der Primärseite und der zwingenden Verwendung eines zweipoligen Netzschalters konnte ich bisher allerdings absolut nichts aussagekräftiges finden.
Kannst Du denn dazu eine zuverlässige Quelle angeben?
Nicht, dass da jetzt ein falscher Eindruck entsteht: der "gesunde Bastler- Menschenverstand" sagt einem natürlich, dass man auf jeden Fall zweipolige Netzschalter verwenden sollte! Und eine beidseitige Primärabsicherung ist natürlich auch nicht verkehrt ;)
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Moin,
das hab ich mich auch gerade gefragt, aber auf die schnelle auch nix gefunden; aber z.B. diverse Wohnzimmerlampen etc (ok, SK II, aber trotzdem) haben ja auch nur einen einpoligen Schalter.
das mit dem allpoligen absichern ist so 'ne Sache, besser isses, aber ich verwende z.B. ganz gerne die IEC-Einbaustecker mit integriertem Sicherungshalter, da ist dann Essig mit allpolig absichern.
Solche Probleme sind im Übrigen die Gründe, warum ich von diesem Ceriatone- und auch Ampgarage-üblichen "Malen nach Zahlen" nur nach-Layout-Gebaue überhaupt nix halte - insofern besser an Bernd halten als an Ceriatone ;D.
Gruß, Nils
sjhusting:
Ok, ich habe meine Meinung da einfliessen lassen. Ist mMn trotzdem besser als nur "erfüllt nicht die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards" ohne ein blasse Hinweis wieso. Das ist als ob du dein Auto zu die Werkstatt bringst, und sagst, "Es funktioniert nicht richtig." Und besser ueber- als untersichern.
jacob:
Hi Steven,
ist klar, und gerade deshalb erwähnte ich ja auch den "gesunden Bastler Menschenverstand".
Gruß
Jacob
rednerweb:
--- Zitat ---Was haste fürn Trafo / was für (erwartete) Spannungen ?
--- Ende Zitat ---
einen Hammond 372BX
--- Zitat ---1) Verwende ein doppel-polige Mains-Schalter
2) Verwende _2_ Mains-Sicherungen, vor den Schalter
3) Verwende ein dedizierte Schraube, mit entsprechende Kontakt-Scheibe und Sicherungs-Mutter, fuer die PE. Eigentlich muss das auch markiert werden, ich habe aber die richtige Kleber bis jetzt nie gefunden.
--- Ende Zitat ---
Alles im Grünen Bereich ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln