Technik > Tech-Talk Effekte

Klassisches Setup midifizieren, und dann noch mit kleinem Geldbeutel - möglich?

<< < (2/3) > >>

Thisamplifierisloud:
Du brauchst also einen MIDI-Program-Change-Sender mit genau 2 Knöppen :

1 - Dein Standard-Hall
2 - DAS Programm

Das Material dafür kost´ an sich nicht viel - ein uC, etwas Hühnerfutter und ein Optokoppler
für die Midi-Schnittstelle. Ohne Gehäuse, ohne Netzteil und ohne Taster kann ich Dir sowas
für nen 50er + Porto basteln und programmieren. Darfst es halt nicht eilig haben !

Irgendwie bist damit aber nicht mehr weit von der MIDI-Mouse entfernt,
wenn Du Deinen Aufwand / Drumrum / Zeit noch dazurechnest.

Irgendwann wollte ich eh in die MIDI-Thematik einsteigen.
Den uC an sich hab ich im Griff. Deswegen kann ich Dir dieses "Abfallprodukt" anbieten.

Oder Du steigst selber in die uC-Sache ein.
Kostet aber ne Unmenge Zeit (und Nerven).

Gruß

Bernhard

Banana_Horst:
Ich kann in diesem Kontext den MIDUINO empfehlen, zumindest für Leute, die nicht sooo viel Ahnung von µCs habe.
http://tomscarff.110mb.com/index.htm
Damit (+ Relais, Gehäuse, Taster, ...) habe ich mir einen 8-fach MIDI-Switcher gebaut und zur Programmierung kann man ausgehend von den Beispielen auf der Homepage sehr schnell eigene Sachen realisieren. Einziger Wermutstropfen: Am Anfang benötigt man zusätzlich noch einen Programmier-Adapter, um die Software auf den Chip zu bringen.

carlitz:
Miduino kann ich nur empfehlen.

Damit habe ich auch meine Kanalwechselmimik in meinem 3-Kanaler erledigt.

Gruß

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: ortega67 am 23.03.2011 09:00 ---Die Midi Mouse ist nicht ganz billig. Aber immer noch viel billiger als alles umzustellen auf Midi.
(Ganz)andere Variante: Verkaufe das TC und hole Dir einen Hall Bodentreter. Dein Delay Intro machst Du dann über die Tap Funktion Deines Fußboards.
So würde ich es machen.

Grüße Alex


--- Ende Zitat ---

also DAS geht gar nicht ;D. Erstens erfüllt es nicht meine Anforderungen, und zweitens verkauft man bestimmt keinen TC-Hall für einen Bodentreter - egal, welchen ;).


--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 23.03.2011 15:41 ---Du brauchst also einen MIDI-Program-Change-Sender mit genau 2 Knöppen :

1 - Dein Standard-Hall
2 - DAS Programm


--- Ende Zitat ---

Was ich eigentlich bräuchte, wäre ein Switch mit genügend Ausgängen, der sowohl PC als auch CC versteht (und einen passenden Foot Controller). Kommerziell gibt's das nur in richtig teuer, also wohl selber machen.


--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 23.03.2011 15:41 ---Das Material dafür kost´ an sich nicht viel - ein uC, etwas Hühnerfutter und ein Optokoppler
für die Midi-Schnittstelle. Ohne Gehäuse, ohne Netzteil und ohne Taster kann ich Dir sowas
für nen 50er + Porto basteln und programmieren. Darfst es halt nicht eilig haben !

Irgendwie bist damit aber nicht mehr weit von der MIDI-Mouse entfernt,
wenn Du Deinen Aufwand / Drumrum / Zeit noch dazurechnest.

Irgendwann wollte ich eh in die MIDI-Thematik einsteigen.
Den uC an sich hab ich im Griff. Deswegen kann ich Dir dieses "Abfallprodukt" anbieten.

Oder Du steigst selber in die uC-Sache ein.
Kostet aber ne Unmenge Zeit (und Nerven).

Gruß

Bernhard

--- Ende Zitat ---

Danke für das Angebot, eventuell komme ich da noch mal auf Dich zu. Allerdings will ich's eigentlich selber machen, ggf. ist das der nötige Impetus für meinen Einstieg in den µC-Kram.


--- Zitat von: Banana_Horst am 23.03.2011 16:29 ---Ich kann in diesem Kontext den MIDUINO empfehlen, zumindest für Leute, die nicht sooo viel Ahnung von µCs habe.
http://tomscarff.110mb.com/index.htm
Damit (+ Relais, Gehäuse, Taster, ...) habe ich mir einen 8-fach MIDI-Switcher gebaut und zur Programmierung kann man ausgehend von den Beispielen auf der Homepage sehr schnell eigene Sachen realisieren. Einziger Wermutstropfen: Am Anfang benötigt man zusätzlich noch einen Programmier-Adapter, um die Software auf den Chip zu bringen.

--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: carlitz am 23.03.2011 17:15 ---Miduino kann ich nur empfehlen.

Damit habe ich auch meine Kanalwechselmimik in meinem 3-Kanaler erledigt.

Gruß

--- Ende Zitat ---

das klingt schon interessant, auch wenn's nicht komplett DIY ist. Banana_Horst: Von welchem "Produkt" bist Du denn da ausgegangen? So ganz steig ich da nicht durch.

Meine Interims-Lösung sieht so aus, dass ich für'n Zwanni einen ART-Controller erstanden habe (siehe Anhang). Der ist eigentlich klein und kompakt genug, um ihn vor mein Pedalboard zu legen und bequem ein handvoll Programme am G-Sharp umschalten zu können, und hat sogar einen Anschluss für ein EXP-Pedal mit frei wählbarer CC-Nummer. Eigentlich deshalb, weil halt MIDI-Kabel und Spannungsversorgung hinten raus schauen. In dem Ding ist eine große Platine, vielleicht lässt sich das Herz der Einheit aber mit anderen Tastern in ein kompakteres Gehäuse verlegen, und auf jeden Fall werde ich es auf Phantomspeisung umbauen.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

ich grab das hier noch mal aus. Das Thema beschäftigt mich wiederkehrend einmal im Viertaljahr, und da ich gerade zwei Wochen meine Anlage zu Hause hatte, ist es gerade mal wieder soweit, dass ich mir Gedanken über die Optimierung der Mischung aus Pedalen einerseits und Rackprozessor andererseits mache.

Das Problem ist eigentlich: Den Hauptvorteil, den eine Midisteuerung bietet, nämlich Programmierbarkeit, brauche ich gar nicht. Ich hatte vor ein paar Jahren eine zeitlang mal meine Pedale eingemottet und ein GT-8 benutzt, und abgesehen davon, dass mir das im Bereich der Zerrpedale und des Ampmodelings gar nicht gefiel, stellte ich fest, dass Patches programmieren zwar toll ist, ich das Ding aber 90% der Zeit im Stompbox-Modus betrieben habe.

Ich bin halt doch eher der Typ Nutzer, der frai nach Gusto die Effekte an und ausschalten will, gerne auch mal spontan und mitten im Song.

Unterm Strich bleibt, dass ich Midi eigentlich wirklich nur für die Steuerung des TC brauche. Klar komme ich zur Zeit gut klar - es wäre halt "nice to have", eben am TC doch mal unterschiedliche Hall- oder Delayprogramme zu nutzen, oder eben mal die Modulationseffekte.

Eine komplette Midifizierung ist aus meiner Sicht auch gar nicht machbar, jedenfalls nicht mit überschaubarem Aufwand und überschaubaren Kosten. Ich hab jetzt mal nachgezählt, Ich müsste schalten können


Midiseitig:
- Eine handvoll Programme am TC per PC abrufen
- 2, besser 3 CCs für die Steuerung des TC; das geht im Prinzip auch ohne Midi über die Remote-Buche (so mache ich's ja im Moment), ich hab aber festgestellt, dass die Tap Tempo-Funktion über einen Taster deutlich fehleranfälliger ist als per Midi-CC.


Hardwareseitig:
- 6, besser 8 FX-Loops
- 2 Schaltfunktionen für die Kanalumschaltung am Amp
- 3 Schaltfunktionen an den Pedalen


Die Midiseitige ist ja mal unspektakulär. Was die Schaltfunktionen angeht, immerhin ja 11 bis 13 Stück, anscheinend ist es gar nicht so kompliziert, z.B. per Miduino-Board einen bzw. zwei 8-fach-Switcher zu bauen, die per Midi-CC einfach Relais ein- oder ausschalten. Presets sind überhaupt nicht nötig.

Aber: Auf der anderen Seite des Midi-Kabels scheitert das wohl am passenden Foot Controller - die meisten haben gar nicht genug Knöppe und die Möglichkeit, diese entsprechend zu programmieren. Am ehesten kommt da sowas wie der Ground Control Pro mit seinen acht "instant access buttons" ran, aber da bin ich auch schnell mal 'n halbes Kiloeuro los.

Für eine Midilösung müsste ich also auch noch den passenden Controller bauen, der eben einerseits PCs sendet, und andererseits eben Schalt- oder Tastbefehle in CCs übersetzt. Vermutlich machbar, vermutlich auch über Miduino, aber so richtig blicke ich noch nicht, wie das realisiert werden müsste.

Alternativer Ansatz: Ich baue einfach einen neuen Kombi-Controller, der wie gehabt hardwaremäßig meinen FX-Looper schaltet, und außerdem einen Midi-Teil beinhaltet. Dieser Ansatz gefällt mir im Moment besser, weil der Midi-Switcher-Teil in obiger Schilderung eigentlich überflüssig ist.

Ideen oder Anregungen dazu?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln