Technik > Tech-Talk Amps
Probleme mit VVR
MichiK:
Hallo zusammen,
leider habe ich ein Problem und wäre sehr froh wenn mir jemand von euch helfen könnte. Und zwar geht es um folgendes:
Ich habe mir wie in einem anderen Thema hier im Forum schon geschrieben einen Badger zusammengeschustert. Erst hab ich ihn mir mal ohne das Power-Scaling aufgebaut und er funktioniert astrein. Nachdem das VVR aber ja eigentlich schon zum Konzept dieses Verstärkers gehört wollte ich das natürlich auch noch realisiert haben, weil es den Amp neben seinen klanglichen Eigenschaften so interessant für mich macht.
Jetz habe ich mir das Power-Scaling für G2 anhand dieses Plans http://luisamark.com/mark/files/18wpowerscaling.pdf auf einem zweiten Board aufgebaut und in den Verstärker eingepflanzt. Ende vom Lied war dass nicht so 100% funktioniert. Und zwar kriege ich viel zu hohe Spannungen nach dem VVR. 430V am Gitter sind ein bisschen zuviel.
Ich habe dann nach und nach den ganzen Amp abgeklemmt so dass ich jetz nur noch das Netzteil mit VVR am Netz hängen habe. Nachdem sich bisher nichts geändert hat ist der Fehler wohl hier zu suchen.
Aktueller Stand schaut so aus:
PT habe ich durchgemessen ohne Last, alle Spannungen stimmen mit dem Datenblatt überein.
Wenn ich den Amp nun einschalte und die Spannungen messe, ergibt sich Folgendes:
Vor der 5Y3GT an den Anoden jeweils ~303V AC
B+ nach dem GLeichrichter ist ~275V
Dann teilt sich die Schaltung ja in zwei Zweige:
Im Zweig für die Spannungsversorgung der Anoden messe ich nach der Eingangsdiode um die 400V vor der Diode eben 275V.
Im geregelten Zweig für die Versorgung der Schirmgitter kann ich von 10V bis 436V hochregeln....
Ich bin langsam am verzweifeln weil ich mir das leider nicht wirklich so richtig erklären kann. Ich habe die Schaltung exakt nach obigen Schaltplan( und mithilfe der Fotos aus dem Inneren des Badgers) aufgebaut und auch beim Nachvollziehen hat dieser eigentlich Sinn für mich gemacht. Habs spasseshalber mal im LTSpice simuliert, da funktioniert das auch astrein(naja gut Simulation und Realität ist doch immer so eine Sache....)!
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee wo das Problem liegen könnte, oder wenigstens einen Ansatzpunkt an dem ich weitersuchen könnte?
Momentan kann ich leider noch keine Bilder einstellen da das Gerät räumlich von mir getrennt ist :)
Vielleicht hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt oder kann mir aus der Ferne einen Tip geben.
Bin für jegliche Hilfe dankbar.
Gruß
Michael
WiderGates:
--- Zitat von: MichiK am 19.03.2011 10:49 ---Dann teilt sich die Schaltung ja in zwei Zweige:
Im Zweig für die Spannungsversorgung der Anoden messe ich nach der Eingangsdiode um die 400V vor der Diode eben 275V.
Im geregelten Zweig für die Versorgung der Schirmgitter kann ich von 10V bis 436V hochregeln....
--- Ende Zitat ---
Hallo Michael,
Laut Schaltplan werden sowohl Anode Va als auch Schirmgitter Vs geregelt.
Du sprichst nur von Schirmgitterregelung.
Hast Du irgendetwas an der Schaltung geändert?
Kann es sein dass Du durch einen Aufbaufehler eine Spannungsverdopplung realisiert hast?
Wie hoch ist die Spannung vor und nach der unteren Diode?
Dioden und Transistoren richtig verdrahtet?
Weiterscalen
Dieter
MichiK:
Hallo Dieter,
Ich habe mithilfe von unten angehängtem Schaltplan, der ja nichts neues zeigt, ausser ein paar Ergänzungendes obigen Planes, nur die Schirmgitterregelung realisiert.(ich habe ihn auch hier aus dem Forum, jedoch finde ich das Thema nicht mehr, sonst hätte ich darauf verlinkt. Ich hoffe es ist in Ordnung den Plan hier nochmal zu posten)
Die Verdrahtung des FET und des Transistors habe ich mittlerweile etliche mal überprüft. Die Dioden sind auch richtig gepolt eingebaut.
Vor der unteren Diode messe ich 275V nach der Diode 400V
Im geregelten Kreis ist der Unterschied nach der Diode nicht da, jedoch kann ich eben von 10 bis 435V regeln.
An was für einen Aufbaufehler denkst du? Dann könnte ich in der Richtung mal nachhaken?
Viele Grüße
Michael
cca88:
--- Zitat von: MichiK am 20.03.2011 17:49 ---Hallo Dieter,
Ich habe mithilfe von unten angehängtem Schaltplan, der ja nichts neues zeigt, ausser ein paar Ergänzungendes obigen Planes, nur die Schirmgitterregelung realisiert.(ich habe ihn auch hier aus dem Forum, jedoch finde ich das Thema nicht mehr, sonst hätte ich darauf verlinkt. Ich hoffe es ist in Ordnung den Plan hier nochmal zu posten)
Die Verdrahtung des FET und des Transistors habe ich mittlerweile etliche mal überprüft. Die Dioden sind auch richtig gepolt eingebaut.
Vor der unteren Diode messe ich 275V nach der Diode 400V
Im geregelten Kreis ist der Unterschied nach der Diode nicht da, jedoch kann ich eben von 10 bis 435V regeln.
An was für einen Aufbaufehler denkst du? Dann könnte ich in der Richtung mal nachhaken?
Viele Grüße
Michael
--- Ende Zitat ---
Hallo Michael,
hast Du Zugriff auf ein Scope?
Mit was mißt Du? Vielleicht kommt dein Multimeter mit dem Ripple nicht zurecht.
Grüße
Jochen
MichiK:
Hallo Jochen,
auf ein Scope kann ich momentan leider nicht zurückgreifen, ich werde jedoch morgen mal sehen ob ich mir aus dem Geschäft mal besseres Messwerkzeug mitnehmen kann.
Hatte nur mein altes Multimeter zur Verfügung, das ist bei weitem nicht mehr stand der Technik.
Gruß
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln