Technik > Tech-Talk Amps

2-Kanal Clean und Crunch....

<< < (3/5) > >>

Nils H.:

--- Zitat von: Athlord am 20.03.2011 11:51 ---..und noch zwei Bilders von innen drinnen  ;D

--- Ende Zitat ---

Moin,

Du hast ja relativ viele geschirmte Leitungen verlegt, nicht nur da, wo's quer durch den Amp geht, sondern auch am Frontend; war's nötig oder Prophylaxe?

Gruß, Nils

Athlord:

--- Zitat von: Nils H. am 20.03.2011 19:45 ---Moin,

Du hast ja relativ viele geschirmte Leitungen verlegt, nicht nur da, wo's quer durch den Amp geht, sondern auch am Frontend; war's nötig oder Prophylaxe?

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Sowohl als auch.
Das resultiert zum Teil aus der Problematik mit den E83CC...
Zurückbauen wollte ich es dann nicht mehr, weil ich ungern mehrmals eine Lötstelle erhitze.
Cheers
Jürgen

Nils H.:

--- Zitat von: Athlord am 20.03.2011 19:49 ---Sowohl als auch.
Das resultiert zum Teil aus der Problematik mit den E83CC...
Zurückbauen wollte ich es dann nicht mehr, weil ich ungern mehrmals eine Lötstelle erhitze.
Cheers
Jürgen

--- Ende Zitat ---

mmmh, das kenne ich aus meinem Dumble. Da sind am Frontend auch mehr geschirmte Leitungen als nötig, weil ich Schwingungs-/Motorboating-Probleme hatte (die sich als Layoutfehler herausstellten), und dann wollte ich auch nich alles wieder zurückbauen.

Gruß, Nils

mac-alex_2003:
Hallo Jürgen,

das sieht ja klasse aus!

Das mit den geschirmten Leitungen ist mir auch aufgefallen. Gerade z.B. die FX-Send Leitung brauchst Du nicht schirmen, die ist niederohmig genug.
Auch wenn ich sie bei mir selbst geschirmt ausführe, allerdings nur um ein Einstreuen in die Gitterleitungen der Endstufe zu verhindern (das kreuzt sich da).

Nach meiner Erfahrung macht das mehrfache Erhitzen eigentlich kein Problem bei den Metallfilm-Rs, zumindest wenn man das alte Lot absaugt. Nur die Sozos mögen es nicht ganz so und Kohlepress-Rs kannst Du nur 2-3 mal warm machen, dann (oder bei zuviel Hitze eben) machen sie Knister Geräusche. Und am Ende sucht man sich den Wolf *lach* <= hatte ich auch schon...

Freut mich, dass Dir die Loop gefällt. Heute noch verbaue ich eine leicht abgewandelte Version die noch etwas niederohmiger am Treiber ist.
Wenn ich es gerade sehe: Erde die Loop-Masse doch mal testweise an der Elko-Masse der Aufholstufe. Das macht die Loop in der Regel brumm-ruhiger.

Finde ich klasse, dass Du Dich nicht an den Marshall Farbcode hälst. Wer denkt bei blau auch an Hochspannung? Da bin ich doch eher bei rot dabei ;-)

Viele Grüße aus dem Süden,
Marc

jacob:
Hi Beano,

wow, Du hast recht! Ich ging von den Hammond Guitar-Series Marshall-Datenblättern aus, da diese Trafos laut Hammond ja exakt die originalgetreuen Ströme und Spannungen liefern sollen.
Ingo hat da ja quasi einen Universaltrafo, hatte ich noch gar nicht entdeckt!
Absolut super, sowohl von der Flexibilität als auch von den Strömen und Spannungen her. Und das auch noch zu einem sehr fairen Preis, wie ich finde.

Wenn man sich einen JMP50 bauen will, dann werden wahrscheinlich die beiden Hauben für die Standup-Montage gegen Aufpreis mitgeliefert, nehme ich mal an?

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln