Technik > Tech-Talk Amps
2-Kanal Clean und Crunch....
mc_guitar:
Hallo Jürgen,
Klasse Amp - wieder einmal! Wenn ich doch auch nur annähernd so sauber.... ;D
Beste Grüße Micha
Athlord:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 20.03.2011 19:59 ---Hallo Jürgen,
das sieht ja klasse aus!
--- Ende Zitat ---
Danke Kollege... ;D
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 20.03.2011 19:59 ---Freut mich, dass Dir die Loop gefällt. Heute noch verbaue ich eine leicht abgewandelte Version die noch etwas niederohmiger am Treiber ist.
Wenn ich es gerade sehe: Erde die Loop-Masse doch mal testweise an der Elko-Masse der Aufholstufe. Das macht die Loop in der Regel brumm-ruhiger.
--- Ende Zitat ---
Der ist so auch ruhig - dabrummt nichts...
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 20.03.2011 19:59 ---Finde ich klasse, dass Du Dich nicht an den Marshall Farbcode hälst. Wer denkt bei blau auch an Hochspannung? Da bin ich doch eher bei rot dabei ;-)
--- Ende Zitat ---
Das habe ich in letzter Zeit so für mich umgesetzt, weil ich mir so am einfachsten merken kann was wo ist.
Cheers
Jürgen
Athlord:
--- Zitat von: jacob am 20.03.2011 20:01 ---
Wenn man sich einen JMP50 bauen will, dann werden wahrscheinlich die beiden Hauben für die Standup-Montage gegen Aufpreis mitgeliefert, nehme ich mal an?
--- Ende Zitat ---
Da triggerst Du am bestem den Ingo an.
Cheers
Jürgen
Ingo_G:
--- Zitat von: jacob am 20.03.2011 20:01 ---Hi Beano,
wow, Du hast recht! Ich ging von den Hammond Guitar-Series Marshall-Datenblättern aus, da diese Trafos laut Hammond ja exakt die originalgetreuen Ströme und Spannungen liefern sollen.
Ingo hat da ja quasi einen Universaltrafo, hatte ich noch gar nicht entdeckt!
Absolut super, sowohl von der Flexibilität als auch von den Strömen und Spannungen her. Und das auch noch zu einem sehr fairen Preis, wie ich finde.
Wenn man sich einen JMP50 bauen will, dann werden wahrscheinlich die beiden Hauben für die Standup-Montage gegen Aufpreis mitgeliefert, nehme ich mal an?
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Hallo Jakob
kurz zur Klärung ;D Der JTM45 hatte den 1202-55, der JTM/JMP50 hatte den 1202-118 Netztrafo von Drake. Der 1202-55 lag bei der HV immer zwischen 345 und 350 Volt, der 1202-114 bei 325-330 Volt. Da hier keine Gleichrichterröhre mehr verwendet wurde, wurde hier die HV Wicklung etwas reduziert. Die zulässige Heizspannung bei beiden Typen liegt bei Berechnung der originalen Drahtstärken um einiges höher als so manches Datenblatt angibt. Allerdings zeigt sich dann erst im Betrieb, ob die Teile warm werden oder nicht, die beiden erwähnten Teile wurden es jedenfalls nicht. Den NT, den Du meinst, ist der 1202-164, welcher die stehende Ausführung für die JMP50 auf dem "Small Chassis" waren. Der hat aber im Innern mit den beiden Genannten nicht so viel gemein, wie man annehmen möchte.
Gruß
Ingo
jacob:
Hallo Ingo,
danke für die interessante Aufklärung!
Kann man diesen "Universal- Netztrafo" denn auch für Standup-Montage (gegen Aufpreis, natürlich) bei Dir ordern?
BTW: ich hatte vor ein paar Jahren mal ein "Übergangsmodell" (im Originalzustand) auf der Bank:
- liegender Netztrafo mit Heizwicklung für GZ34
- HT- Gleichrichterdioden "freifliegend" direkt an die HT- Wicklung gelötet
- Ausgangstrafo für EL34
War ein heisses Teil!
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln