Technik > Tech-Talk Amps
elektrisch einstellbare Widerstand
foxus:
Hallo zusammen,
ich planen ein neues Projekt als Technikerarbeit.
Da ist mir die Idee gekommen:
Ein normaler amp mit 2 Kanälen, clean, distrotion.
Nun habe ich gedacht ich könnte ja mit einem Microcontroller die Einstellungen für die Kanäle mit einem veränderbaren Widerstand verändern. Also Mitten, Höhen, Bässe, Gain, Lautstärke. Diese dann als Presets speichern und wieder aufrufen.
Klar, ich könnte ein Motorpoti benutzen, aber das ist vielleicht zu langsam wenn ich mitten im Song eine Einstellung verändert aufrufe.
Was gäbe es noch für Möglichkeiten um keine Halbleiter im Signalweg zu haben?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Danke
Gruß
Tobi
winharda:
Suche: digital widerstand
carlitz:
an sowas bin ich auch interessiert, habe allerdings noch keine vernünftige und bezahlbare Technik gefunden.
Schau Dir mal das Mesa Boogie Patent zum Triaxis an.
Im Triaxis wird ein Operationsverstärker genutzt um die Kennlinie eines Vactrol Optokopplers zu linearisieren.
Dies ist Aufwand allerdings scheinbar im Moment die einzig praktikable Lösung für die hohen Spannungen im Röhrenverstärker (Signalpegel).
Die Methode der Steuerung eines Gitters einer Vorstufenpentode (EF86) per DAC muss ich selber noch probieren.
Gruß
Thisamplifierisloud:
Hier hatte ich mal darüber referiert und einen Demonstrator aufgebaut.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,755.msg96163.html#msg96163
harryhirsch:
Hallo,
vor ein paar Monaten hatte jemand einen Link zu einer Diplomarbeit/Facharbeit gepostet, die mit digitalen Potis gearbeitet hat. Finde ich jetzt aber auf die Schnelle nicht wieder. Bislang war ja das Problem, dass die meisten Potis nur mit +5V oder +-5V gearbeitet haben, für einen Röhrenamp doch etwas wenig. Von Analog gibt es aber mittlerweile +-15V Potis, die wurden auch in dieser Arbeit verwendet. Den Eingangspegel muss man natürlich trotzdem begrenzen. Aber das Ganze ist kein Hexenwerk wenn man schon mal einen µC programmiert hat, die sind alle über SPI oder I²C ansteuerbar.
Gruß, Volker
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln