Technik > Tech-Talk Amps

Koathoden-Bypass-Kondensator explodiert

<< < (4/5) > >>

Bierschinken:
Hi,

3-4A ist aber auch schon sehr dick  ;)
Meiner macht 1,6A, ist ein RFT und hatte mich 70€ oder so gekostet.
Da kann ich locker 150W Amps mit servicen. Klar, voll ausfahren wird eng, aber das tut man am Trenntrafo ja nicht.

Grüße,
Swen

jacob:
Moin Swen,

wow, 70€- da hast Du aber ein schönes Schnäppchen gemacht!

Ich benutze einen 1000W "Spar- Stelltrafo", damit bin ich für alle beim Basteln in Frage kommenden Eventualitäten (bei mir bis max. SVT  :P) gewappnet.
Den Stelltrafo brauche ich zwar so gut nie, aber wenn, dann bin ich froh, ihn zu haben.

Als gewerblicher "Reparateur" käme man allerdings wohl nicht um einen echten Trenntrafo herum (Berufsgenossenschaft etc.)...

Gruß

Jacob


 

Bierschinken:
Hi,

jo, als gwerblicher ist das Vorschrift...nicht zu unrecht.
Ich möchte auch nichtmehr ohne am offenen Gerät hantieren.

Und SVTs gehen auch gut an meinem 1,6A Trafo  :)  (SVT4Pro allerdings nur mit Einschaltstrombegrenzung :D )

Grüße,
Swen

jacob:
Moin Swen,

der SVT ist halt ein echter "Männerverstärker":

- Power Requirements: 4A SloBlo, 230VAC, 460W  :angel:

- Weight: 36,3 Kg approx.  :P

Gruß

Jacob

Bierschinken:
Hmja schon, aber in Ruhe zieht der gut 1A und spielen geht bis 1,5A so laut, dass einem die Ohren weh tun  :headphone:

Daher reicht der "kleine" Trafo für den Service dicke.
Für Leistungsmessungen o.ä. kann man den Amp dann ja direkt ans Netz anschliessen. Aber zu Servicezwecken reicht da der kleine Trafo, selbst für sonen dicken Boliden wie den SVT Classic.

Lediglich die 4 Pros muss ich mit Einschaltstrombegrenzung nutzen, weil die sonst sofort die Sicherung kommen lassen (teilweise trotz NTC).

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln