Technik > Tech-Talk Amps
Koathoden-Bypass-Kondensator explodiert
Bierschinken:
--- Zitat von: Nils H. am 10.04.2011 21:52 ---achja...
hätte, hätte, Herrentoilette ;D. Im Moment hab ich noch keinen... ist aber auf meiner "must have"-Liste ;).
--- Ende Zitat ---
Nunja, imo wichtiger als ein Oszi und andere "Späße" denn das Ding ist auch schlicht sicherheitsrelevant! :police:
Und kosten tun die Dinger auch nix...
jacob:
Für so einen Zweck tut's m.E. auch ein normaler Stelltrafo (Spartrafo) mit genügend Leistung.
Die sind wesentlich preiswerter als ein Trenn- Regeltrafo.
BTW: Amps, die schon jahrelang nicht mehr in Betrieb waren, sollte man grundsätzlich (ohne Röhren!) mit einem Regeltrafo ganz langsam hochfahren und dabei natürlich den Strom im Auge haben.
Gruß
Jacob
Nils H.:
Moin,
grundsätzlich richtig, gebe ich Dir recht. Allerdings - ohne Röhren ist ja eh nix passiert ;D. Wie auch, wenn der Defekt an der Röhre zu suchen ist ;).
Da bisher noch keinen Stelltrafo besitze, muss ich halt alternativ vorgehen; dafür benutze ich immer eine seriell vorgeschaltete Glühbirne, die ja bei erhöhtem Strombedarf die Primärspannung am Netztrafo reduziert. Ich hab's nicht so detailliert beschreiben (mea culpa),mit diesem "Vorschaltgerät" hab ich den Amp Stück für Stück in Betrieb genommen, und es ist auch erstmal gar nix passiert (hat mich auch NICHT dutzendweise Sicherungen gekostet ;)). Der Elko ist erst geplatzt, als ich den Amp ohne vorgeschaltete Birne in Betrieb genommen habe. Durch die Birne war der Amp soweit unterheizt, dass einfach kein Strom geflossen ist - an der Kathode der Endröhren habe ich fleißig 0V gemessen.
Was ich natürlich noch hätte machen können wäre, die 40W-Birne stufenweise gegen größere (bekommt man eigentlich überhaupt noch klare 60/100W-Birnen?) tauschen ;D. Quasi ein manueller Stelltrafo ;D.
Gruß, Nils
sixpounder:
Hallo Nils,
kannst du es mir bitte genauer erklären, verstehe nicht ganz wie das funktioniert? ???
Danke!
SvR:
Salü,
--- Zitat von: sixpounder am 11.04.2011 13:59 ---kannst du es mir bitte genauer erklären, verstehe nicht ganz wie das funktioniert? ???
--- Ende Zitat ---
Das mit der Glühbirne? Ganz einfach! :)
Die Glühbirne wird in Serie mit dem zu testenden Gerät geschaltet. Die Glühbirne ist ja ein Kaltleiter, d.h. im kalten Zustand ist ihr Widerstand relativ klein.
Wenn du jetzt das Gerät anschaltest, teilt sich die Netzspannung auf -> ein Teil fällt an am Gerät ab, der andere an der Glühbirne. Da die Glühbirne nur nen kleinen Widerstand hat, fällt an ihr auch kaum Spannung ab und sie leuchtet nicht. Hat das Gerät jetzt ne Macke (Kurzschluss etc.) nimmt es mehr Strom auf als normal. Dadurch fließt auch mehr Strom über die Glühbirne, weshalb diese sich erwärmt. Wenn sie sich erwärmt steigt auch ihr Widerstand an und es fällt dann mehr Spannung an ihr ab (Glühbirne leuchtet). Wenn mehr Spannung an der Glühbirne abfällt, bleibt weniger für das Gerät übrig wodurch dieses geschützt wird.
Die Leistung der Glühbirne und des Geräts müssen auf einander abgestimmt werden, damit das ganze funktioniert.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln