Technik > Tech-Talk Amps
Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
Athlord:
--- Zitat von: snyder80 am 18.04.2011 00:12 ---Dankeschön für die Aufklärung! Hatte mir doch schon aufgrund deines ersten Erfahrungsberichtes gedacht, dass Du eigtl. mehr CCV als Chupa drinnen hast.
Freut mich, dass Dir der nervige 08/15-Kommastellen-Lesefehler noch aufgefallen ist.
--- Ende Zitat ---
Der Chupa ist ja ein reduzierter CCV.....
--- Zitat von: snyder80 am 18.04.2011 00:12 ---Schade, das mit dem fehlenden Equipment :'(
So ein China-SM57-Verschnitt bei Zimmerlautstärke wäre evtl. auch klanglich deinem Amp nicht gerecht geworden (gehört hätt ichs trotzdem gerne).
Klingt´s denn ein wenig wie bei dem "guten" YT-Chupacabra Video (User: FourT6and2)? Fand den Clip nämlich eigtl. ganz ansprechend.
--- Ende Zitat ---
Dazu fehlt dann noch ein Rechner im Keller.......
--- Zitat von: snyder80 am 18.04.2011 00:12 ---Ansonsten könnte man ja den FX-Send an den PC anschließen, eine Marshall-Cab-ImpulseResponse in LeCab2 laden und... :devil:
--- Ende Zitat ---
Ja- Nee- is klar.... :devil:
Cheers
Jürgen
jacob:
Hi Jürgen,
schöne Arbeit!
600Volt sind ganz schön heftig...
Stellst Du nach der Beendigung Deiner Versuche auch einen aktuellen Schaltplan Deiner Kreation ein?
BTW: falls Du Dir auch mal einen 100er mit so einer hohen Anodenspannung bauen willst:
ich habe da noch einen Partridge Netz- und Ausgangstrafo von einem 60er Jahre Laney Supergroup gebunkert ;)
Gruß
Jacob
Athlord:
--- Zitat von: jacob am 18.04.2011 08:19 ---Hi Jürgen,
schöne Arbeit!
600Volt sind ganz schön heftig...
Stellst Du nach der Beendigung Deiner Versuche auch einen aktuellen Schaltplan Deiner Kreation ein?
--- Ende Zitat ---
Ich will es versuchen, wobei sich die Änderungen im Wesentlichen auf die Siebung beziehen.
--- Zitat von: jacob am 18.04.2011 08:19 ---BTW: falls Du Dir auch mal einen 100er mit so einer hohen Anodenspannung bauen willst:
ich habe da noch einen Partridge Netz- und Ausgangstrafo von einem 60er Jahre Laney Supergroup gebunkert ;)
--- Ende Zitat ---
Danke für das Angebot.
Genau solch ein Teil steht hier unter meinem SLP1959 - es ist ein Supergroup MK I 100W PA den ich auf JCM 800 Spec. umgebaut habe.
Dort habe ich auch bezüglich der hohen Spannung "gespickt".... ;)
Den Gedanken dem Supergroup die CCV Schaltung zu verpassen, kam mir gestern tatsächlich auch,
weil ich hier sonst vier verschiedene AMP habe die ich wechselweise spiele - das wird langsam zu viel.
Schaun wir mal.
Cheers
Jürgen
jacob:
Hi Jürgen,
der Laney Supergroup, aus dem meine beiden Trafos sind, war ja zu fast 100% ein Marshall Superbass- Nachbau.
Der Besitzer wollte aber "normale" Spannungen, da in diesem Amp die "neuzeitlichen" EL34 (JJ & co., auch JJKT77) laufend hochgegangen sind.
Bemerkenswert: die RFT/ Hoges EL34, die da "ab Werk" drin waren, hatten jahrelang durchgehalten!
Und KT88 wären ihm zu teuer gewesen...
Vor dem Trafowechsel haben wir ihn nochmal kurz mit einem originalen Marshall Superbass Baujahr 1969 und mit einem Superbass Baujahr 1973 A/B- mäßig verglichen.
Die beiden Marshalls konnten Sound- und Druck- mäßig nicht gegen den Laney Supergroup anstinken! Das war schon beeindruckend...
Na ja, Partridge hat halt sehr gute Trafos gebaut, da beisst die Maus kein Faden ab...
Gruß
Jacob
snyder80:
Hallo Jürgen!
Dein "Dioden-Problem" hat mich nicht losgelassen, denn eigtl. soll das ja im Jose/freidman/Chupa eigtl. ganz gut klingen...
Wie hast Du denn den 10k am CF geschaltet? Als Seriellen Widerstand direkt an der Kathode (wie Arrendondo/CCV) vor den 220nF oder doch zwischen den 220nF und Dioden/MasterVol (wie im chupa, der soll aber laut Slo-Joey etwas höhenreicher klingen)?
Grüße,
snyder80
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln