Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

mein neuer Bass-Amp "ThunderBolt"

<< < (9/19) > >>

12stringbassman:
Ich habe die Anoden-Spannung für die CF mit 47k und 22µ auf knapp 250V runtergeholt. Damit bleibt die Differenz zwischen Anode und Kathode <300V. Funkionieren tut's in LTSpice sehr gut. Am 8Ohm-Ausgang liegen bei Vollaussteuerung kurz vor dem Clippen 32Vrms an, das sind 128W. So werde ich es bauen. Das Packel vom Dirk sollte auch heute kommen, dann wird erstmal gebohrt und geschraubt.

12stringbassman:
Das Packel ist da!
Und so soll er aussehen, der Donnerbolzen:

Es könnte sein, dass es etwas eng wird in dem Chassis, aber zwei Reihen mit je 9 Potis und acht (oder doch gar neun?) Vorstufenröhren müssen irgendwie verdrahtet werden  ;D

12stringbassman:
Ich tüftele gerade am Netzteil. Dabei ergibt sich folgendes kleines Problemchen:

Der Kathodenfolger in der Endstufe braucht -160 bis -180V bei ca. 8mA. Die 60V-Wicklung des SLO100-Trafos (tt-363) gibt das strommäßig aber nicht her. Ich habe noch diverse kleine Talema-Ringkerntrafos rumliegen mit je 2x 9V, 12V und 15V und zwei separaten 115V-Primärwicklungen und 7VA. Damit könnte ich so eine Back-to-Back-Geschichte aufbauen, vor allem weil ich für die paar OP-Amps sowieso eine Spannungsversorgung brauche. Allerdings gefällt mir das nicht so besonders.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Ich könnte einen 2x12V-Trafo nehmen und die beiden 115V-Primärwicklungen parallel an 230V anschließen, dann hätte ich sekundär bei reihegeschalteten Wicklungen 48V~, damit ließen sich mittels Spannungsvervierfachungsschaltung knapp 200V erzeugen. Würde mir der Trafo um die Ohren fliegen, wenn ich die 115V-Wicklungen an 230V betreibe? Leistungsmäßig dürfte es kein Problem geben, da ich nur ca. 40mA aus den Sekundärwicklungen ziehe.

Bierschinken:
Hi,

woher weisst du dass der Trafo den Strom nicht liefern kann?

Grüße,
Swen

SvR:
Salü,

--- Zitat von: 12stringbassman am 15.05.2011 15:41 ---Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Ich könnte einen 2x12V-Trafo nehmen und die beiden 115V-Primärwicklungen parallel an 230V anschließen, dann hätte ich sekundär bei reihegeschalteten Wicklungen 48V~, damit ließen sich mittels Spannungsvervierfachungsschaltung knapp 200V erzeugen.

--- Ende Zitat ---
Ich denke, die 115V-Wicklung wird keine 230V mit machen. Und bei der Spannungsvervierfachung kannst du auch nicht allzu viel Strom ziehen bzw. die Spannung bricht schon bei kleiner Belastung stark ein (je nach größe der Kondensatoren.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln