Technik > Tech-Talk Amps

Flussmittelrückstände

<< < (5/9) > >>

Joachim:
Moin Jacob,

na ja, meine Bemerkung war eher ironischer Art und entbehrte jeder sachlichen Grundlage - sorry an Ron ;)

Und jetzt wieder seriös: Flußmittel habe ich eigentlich nie benutzt (außer dem, das eben in der Zinnseele enthalten war. Der Lötdraht war und ist auf roten Spulen, ich schau da gerne mal nach, was das konkret ist.

Zur Reinigung haben wir in der Firma immer eine Bürste mit etwas (ich glaube unvergälltem) Spiritus benutzt. 90%iger Alkohol aus der Apotheke tut's genauso und ist auch recht günstig - man braucht ja nicht viel.

Viele Grüße,
Joachim

jacob:
Hi Joachim,

das Felder Iso- Core EL hat ja "ab Werk" eine 3,5% Flussmittelseele, das ist mehr als ausreichend  :angel:

Ich bin ja jetzt wirklich mal gespannt, welches Lötzinn genau Du in der Firma verwendest!

Vielleicht ist es ja soger Fluitin (das riecht auch gut  :laugh:) ?

Gruß

Jacob

Ron55555:

--- Zitat von: Joachim am 27.04.2011 08:07 ---Das lässt tief blicken :devil:

--- Ende Zitat ---

Hallo Joachim

Hmm, hab ich ehrlich gesagt nicht mal wahr genommen weil der Beitrag so kurz war  ;D


@ Jacob

EL oder EWL kann ich garnicht aus dem auch raus sagen, ich schau heut abend mal nach wenn ich heim bin


Gruß Ronald

sixpounder:
Nur eine kleine Klugscheißerei von mir am Rand:

Das Flussmittel im Lötdraht besteht aus Kolophonium. Diesen kann man mit reinem Alkohol auflösen.
Man kann den Spieß aber umdrehen und Kolophonium im Alkohol lösen, somit hat man dann flüßiges Flussmittel. Meiner Erfahrung nach, sehr gut geeignet um selbstgeätzte Platinen für das Löten zu behandeln ohne diese vorher zu verzinnen ;)
Im Netz gibt's ein Anwendungsbeispiel, find grad nich. :(
Gruß
Alex

Thisamplifierisloud:
Isoprop und ein Bürschtle.  :bier:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln