Technik > Tech-Talk Amps

Headroom beim DC-30

<< < (3/5) > >>

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: slinky am  6.05.2011 11:25 ---Und noch eine Frage. Was hat es für eine Funktion, den 100K vorm PI im CH1 auf 470K zu erhöhen?

--- Ende Zitat ---

ich bin zwar nicht Stephan, aber ich antworte trotzdem :). Wenn Du den mit "M5" bezeichneten Austausch des Widerstandes meinst: der 100k und der 220k davor bilden einen Spannungsteiler, durch den das Signal heruntergeteilt (leiser) wird. Vergrößert man den 100k auf 470k, bewirkt das durch die Änderung des Teilerverhältnisses eine Anhebung des Signals. Der PI wird also "heißer" angefahren.

Gruß, Nils

slinky:
Hi Nils,

genau, M5 meine ich. Hört sich so an als wäre es eine Maßnahme, um den ersten Kanal lauter zu bekommen, da er im Gegensatz zum CH2 ein wenig schwachbrüstiger ist, besonders, wenn man die Kanäle mit einer ABY-Box benutzt und so zweikanalig fahren will. Falls es dadurch nicht zu mehr Verzerrung kommt, wäre das auch eine Maßnahme.

Gruß
Jan


--- Zitat von: Nils H. am  6.05.2011 11:36 ---Moin,

ich bin zwar nicht Stephan, aber ich antworte trotzdem :). Wenn Du den mit "M5" bezeichneten Austausch des Widerstandes meinst: der 100k und der 220k davor bilden einen Spannungsteiler, durch den das Signal heruntergeteilt (leiser) wird. Vergrößert man den 100k auf 470k, bewirkt das durch die Änderung des Teilerverhältnisses eine Anhebung des Signals. Der PI wird also "heißer" angefahren.

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

slinky:
Hallo Jacob,

durch das VVR, was ich eingebaut hab, lässt sich der Amp schon ganz gut und feinfühlig einstellen. Ohne VVR ist es aber schon recht schwer, das stimmt.

Zur Zeit regel ich den ganzen Amp mit dem VVR. Das funktioniert auch gut, aber ich hab schon Stimmen gehört die meinen, nur die Endstufe zu regeln klingt besser.
Was mich etwas stört zur Zeit ist, dass der Amp mit niedrigem VVR etwas weich und matschiger wird. Da bin ich auch noch nicht so ganz am Ende angekommen.
Der Suhr Badger oder auch der neue AFD Marshall regeln scheinbar nur die Endstufe und klingen leise irgendwie immer noch so als wären sie ordentlich aufgedreht.

Viele Grüße
Jan 


--- Zitat von: jacob am  5.05.2011 12:33 ---Hi Jan,

da gibt's eigentlich nichts zu beschreiben, wenn Du schon ein wenig Bastelerfahrung haben solltest:
einfach die zwei Potis entsprechend in so eine "Hammond- Büchse" einbauen, zwei Kabel (je 2- adrig und abgeschirmt, mit Stereo- Stecker dran) mit den Potis verdrahten und dann halt in den Amp- Insert einstöpseln.

Dein Problem ist halt die (vergleichsweise) hohe Eingangsempfindlichkeit der EL84- Endstufe ohne Gegenkopplung.
Und die EF86 ist ja auch nicht gerade eine Low-Gain Röhre...

Mehr Headroom gibt's natürlich dabei nicht- nur einen wesentlich besseren/ weiteren Einstellbereich der Potis/ Lautstärke.

Gruß

Jacob



--- Ende Zitat ---

jacob:
Hi Jan,

ich habe irgendwie so das Gefühl, dass du unter dem Begriff "Headroom" anscheinend etwas anderes verstehst als wir/ ich.

Denn je weiter Du die Lautsärke mit dem VVR runterdrehst, desto weniger Headroom hast Du natürlich. Und wenn das VVR auch noch die Spannung der Vorstufe simultan mit runterregelt, dann steht noch weniger Headroom zur Verfügung.
Um den "max. Headroom" (Dynamik) ausnutzen zu können, brauchst Du aber natürlich die max. Betriebsspannungen, die Dein Amp liefern kann.

Die Endstufe muss zuerst ins Clipping gehen, danach clippt die Phasendreherstufe, und danach(im ECC83 Kanal) clippt dann die Tonestackröhre u.s.w.
Clipping also quasi "von hinten nach vorne" (= VVR und PPIMV voll aufgedreht)

Du musst halt für einen gescheiten Regelbereich der Gainpotis sorgen, dann brauchst Du auch keine Pinzette mehr  ;)

Gruß

Jacob

darkbluemurder:
Hallo Jan,


--- Zitat von: slinky am  6.05.2011 11:25 ---Den Hoso bzw. Soho find ich sehr interessant. Der scheint mir mit HB's besser klarzukommen. Was verfolgt der denn für ein Grundkonzept?
--- Ende Zitat ---

Der HoSo56 ist sehr eng an den 65Amps Soho angelehnt. Ich habe das originale Konzept als "Brücke" zwischen einem etwas heißeren Vox und einem Blackface Fender verstanden, den man durch die Bump-Funktion ins britische Lager befördern kann. Beim HoSo SLO habe ich versucht, aus dem HoSo so viel Gain wie möglich herauszuholen (der SLO-Einfluss halt). Der HoSo56 mochte in der Ur-Version Single Coils auch lieber, während der HoSo SLO eindeutig Humbucker bevorzugt.


--- Zitat von: slinky am  6.05.2011 11:25 ---Und hast du vielleicht ein paar gute Literaturtipps oder webadressen, so in der Art "Röhrentechnk für Dummies"?

--- Ende Zitat ---

Gute Webadressen sind u.a.:

www.geofex.com
www.aikenamps.com, dort die Tech-Section
www.valvewizard.com
www.blueguitar.org

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln