Technik > Tech-Talk Amps
Nur 5,54V Heizspannung
Lebkuchen:
Hallo Dirk,
die Vergleichsmessungen wurden mit 3 verschiedenen Meßgeräten gemacht. Definitiv keine Billiggeräte aus der Apotheke! Außerdem wurden die Vergleichsmessungen über einen Zeitraum von 2 Wochen, zu jeweils unterschiedlichen Tageszeiten durchgeführt. Interessant zu beobachten wie bei unterschiedlicher Netzauslastung, auch dementsprechend die Spannung variierte. Der Höchstwert, den ich an der Heizung verbuchen konnte, lag bei 5,58V. Das ist schon sehr mager. :(
Was spricht dagegen beispielsweise einen Hammond 266PA6 nur für die Heizung herzunehmen und die restlichen Spannungen so zu lassen, wie sie sind?
Oder: Auch wenn es sinnlos erscheint, den kompletten Amp inklusive der Endstufe mit Gleichspannung zu heizen?
Das versuche ich eben heraus zu bekommen.
Keinesfalls möchte ich irgendwas "verbasteln" obwohl ich den Amp behalte. Wenn eine gute Lösung gefunden ist, schicke ich das Amp-Logo an Cornford zurück und beziehe die Kiste mit TT Vanilla Tolex (habe noch einen Rest). ;D
Viele Grüße,
Gunter
Bierschinken:
Hallo,
genau aus dem Grund, dass du nichts verbasteln sollst, ist der Griff zum Zusatztrafo für die Heizung wohl am naheliegendsten.
Wenn du einen Heiztrafo von Hammond findest, der passt, wunderbar! - der 266PA6 wäre auch passend um den gesamten Amp zu heizen.
Der macht dann eher noch ne zu große Spannung ;)
Grüße,
Swen
jacob:
Hi Gunter,
da Du ja bereits einen Regeltrafo hast: teste doch mal (nach vorangegangenen Messungen) die klanglichen Auswirkungen von "alle Spannungen zu niedrig" und "Heizspannung korrekt, nur die Anodenspannungen zu niedrig" doch einfach mal.
Hol Dir hier im Shop einen Heiztrafo, an den Du, zuerst mal temporär, sämtliche Röhren hängst.
Mit Deinem Regeltrafo fährst Du dann die Anodenspannung auf den Wert hoch, den der Amp bei der korrekten Primärspannung von 240 Volt hat.
So kannst Du dann A/B- mäßig entscheiden, ob der Klangunterschied für Dich relevant ist oder nicht.
Ich meine halt, dass ein originalgetreuer (!) Netztrafo mit 220 / 230 / 240 Primäranzapfungen die in jeder Hinsicht mit Abstand sauberste Lösung ist.
Du willst ja wahrscheinlich auch, dass der Amp so klingt, wie es der Erbauer vorgesehen hat ;)
Gruß
Jacob
Dirk:
--- Zitat von: Lebkuchen am 10.05.2011 23:41 ---die Vergleichsmessungen wurden mit 3 verschiedenen Meßgeräten gemacht.
--- Ende Zitat ---
Da denkt jemand mit ;D
--- Zitat von: Lebkuchen am 10.05.2011 23:41 ---Keinesfalls möchte ich irgendwas "verbasteln" obwohl ich den Amp behalte. Wenn eine gute Lösung gefunden ist, schicke ich das Amp-Logo an Cornford zurück und beziehe die Kiste mit TT Vanilla Tolex (habe noch einen Rest). ;D
--- Ende Zitat ---
Welche Werte hat der Trafo bzw. welche Spanungen / Leistungen werden benötigt. Cornford müsste doch darüber auskunft geben, ansonsten die Spannungen ermitteln. Die Ströme lassen sich dann ausrechnen und dann schauen ob es einen Trafo gibt der als Ersatz verwendet werden kann.
Die Lösung mit dem Heiztrafo würde ich erst im zweiten Schritt angehen.
Gruß, Dirk
Lebkuchen:
Hi Meister und Götter,
zunächst einmal herzlichen Dank an euch alle für die super nette Unterstützung! :)
@ Dirk:
Ich habe mir bei Cornford die Zähne ausgebissen! >:( Auf die Frage, wie denn die korrekten Spannungen aussehen müßten, erntete ich nur eisiges Schweigen. Selbst als ich Bilder von meinem Amp mit Meßgerät und Schem schickte traf ich nur auf "splendid isolation". Man wollte mir noch nicht einmal verraten, welche Spannung aus den wallet sockets (engl. Steckdose) kommt. Ich bat andere Cornford Forumsmitglieder doch mal die Netzspannung zu messen (auf eigene Verantwortung natürlich). Erstaunlich, daß fast in ganz UK, außer ein paar Inselchen, die Spannung immernoch bei 240V und höher liegt. Der Großteil lag bei 245V. (Mojo, Voodoo?)
Wenn ich am Trenntrafo die 245V einstelle, also auch die Heizung im vertretbaren Rahmen operiert, klingt es einfach genial. Die Schaltung klingt gut – nur der Trafo ist einfach falsch dimensioniert. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust nach England zu ziehen, um meinen Amp zu spielen. Marshall erwartet das ja auch nicht von seinen Käufern. Bleibe lieber im schönen Frankenland. ;)
@ Jacob:
Ich werde deinem Rat folgen und als Erstes die Heizspannung mit einem separatem Heiztrafo auf gewohntes Niveau bringen (temporär).
Die Idee, die Anodenspannung separat auf ihre klanglichen Auswirkungen hin zu verändern, gefällt mir gut. Das werde ich auf jeden Fall probieren.
Mit dem ganzen Amp hatte ich es ja schon gemacht – deutliche Unterschiede!
Mein Eindruck: Tighter, druckvoller, weniger komprimierend, einfach schöner. Aber wie alles wo 2 Ohren dranhängen, natürlich subjektiv. ---
Wenn es nur mit einem separaten Heiztrafo ginge, würde ich mir natürlich einiges ersparen. Wir werden sehen.
Grüsse, Gunter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln