Technik > Tech-Talk Amps

Nur 5,54V Heizspannung

<< < (9/10) > >>

Duesentrieb:
Der Heiztrafo ist ein Hammond 266N12. 6,3V/8A - sollte reichen, oder  ;D

Schick mir ne PM mit Deiner Anschrift - ich schicke Dir meine Konto-Verb.

Olaf

Lebkuchen:
Hi Olaf,

geschickt!

@ Ernst: Wie so vieles, kannte ich diesen Trick noch garnicht. Wie nennt man eigentlich eine solche Beschaltung?

Grüsse, Gunter

earnst:
Hallo,

das ist einfach ein "normaler" Trafo - also mit galvanischer Trennung der beiden Wicklungen - als Spartrafo verschaltet.

Die galvanische Netztrennung geht zwar verloren (aber die ist vor dem Originaltrafo ja auch nicht vorhanden), aber dafür muß er leistungsmäßig nur für die Differenz der Ein-/Ausgangsspannungen ausgelegt sein.

Der Trick wird von Betreibern historischer (Röhren-)Geräte oft umgekehrt angewendet: 220 V-Geräte am 230 V Netz.

mfg ernst

Lebkuchen:
Hallo Ernst,

ein verspätetes Dankeschön für die Erklärung!

Nachdem der Heiztrafo heute ankam, habe ich ihn gleich eingebaut! :angel:

Messe jetzt ein Quentchen über 6,4V. Klingt bedeutend besser! 5,54V sind einfach zu wenig. Auch tauschte ich alle Röhren. Original kam er mit 5 JJs in der Vorstufe und 4 Sovtek in der Endstufe. Jetzt sind V1 und V2 Tungsols, V3 - V5 wieder JJs. Für die Endstufe habe ich jetzt JJs, denn die gefallen mir seit Jahren in meinem Atomic 16 sehr gut. Mit ihnen hatte ich noch keine Probleme – und der Amp läuft täglich. :)

Was mir sonst noch so einfällt werde, ich in einem neuen Thread posten, damit kein Mischmasch entsteht.

Rauchendes Fretboard und glühende Saiten,

Gunter

jacob:
Moin Gunter,

da siehste/ hörste mal, was eine korrekte Heizspannung doch ausmachen kann!  ;)

Bin jetzt mal gespannt auf die klangliche Auswirkung der korrekten HT (via Stelltrafo) bei Deinem Amp.

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln