Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ausgangsübertrager für 18W PP überdimensionieren?

(1/2) > >>

Manfred:
Hallo!

Bei den OTs für 18W PP ist die untere Grenzfrequenz mit 70Hz angegeben,
wäre es da nicht von Vorteil diesen für mehr "low end", mit z.B 25W OT ( fu=30Hz) überzudimensionieren.
Wer Erfahrung damit?

Gruß
Manfred

 

raphrav:
Hey,

was meinst du mit "18W PP"? Einfach einen Amp dieser Klasse oder speziellen genau DEN 18W, also den Marshall 1974x?

Prinzipiell machst du mit einem größeren OT nichts kaputt - höchstens ein größeres Loch in deine Brieftasche. Technisch ist es kein Problem, wird halt prinzipiell "cleaner", definierter, unverzerrter.
Und nun zu Details: Der originale 1974x hatte einen sehr kleinen OT. Schlanke Wicklung, kleiner Kern. Der wollte nicht allzuviel Bass übertragen, war neben den parallelen Eingangstrioden und der hart angefahrenen PI so sein Charakteristikum.

Nichtsdestotrotz habe auch ich in meinem Quasi-Clone (ok, allzuviel vom Ursprung ist nicht mehr übrig) einen fetteren OT drin, den Wuesten ATRA0427 (10W HiFi, auf einem EI78-Kern). Das Ergebnis ist ohne Korrekturen einfach mehr Bass, und wenn ich ihn mit angepassten Kondensatoren im Signalweg und an der Eingangskathode wieder "einfange", wirds schlicht tighter, kontrollierter.

Ergo: Warum nicht? Bin gespannt!

Grüße,
Raph

jacob:
Hi Manfred,

von welchem Übertrager bzw. welchem Übertragerclone sprichst Du denn eigentlich?

Falls Du z.B. die 18W RS- OTs meinen solltest:

das waren ja nicht einfach nur simpel gewickelte Übertrager mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung mit Anzapfungen dran,
sondern verschachtelt gewickelte mit UL- Anzapfungen...
Und die untere Grenzfrequenz lag da garantiert wesentlich niedriger als 70Hz  ;)

Gruß

Jacob

Manfred:
Hallo,
ich danke für die Antworten.
@raphrav

--- Zitat ---was meinst du mit "18W PP"
--- Ende Zitat ---
"PP" steht für "push pull" in deutsch Gegentaktbetrieb.

--- Zitat ---Das Ergebnis ist ohne Korrekturen einfach mehr Bass, und wenn ich ihn mit angepassten Kondensatoren im Signalweg und an der Eingangskathode wieder "einfange", wirds schlicht tighter, kontrollierter.
--- Ende Zitat ---
Genau das möchte ich erreichen.

@jacob

--- Zitat ---von welchem Übertrager bzw. welchem Übertragerclone sprichst Du denn eigentlich?
--- Ende Zitat ---
Ich hatte keine spezielles Produkt im Sinn, das war eine allgemeine Frage.

Gruß
Manfred


 

raphrav:

--- Zitat von: Manfred am 28.05.2011 14:20 ---@raphrav "PP" steht für "push pull" in deutsch Gegentaktbetrieb.Genau das möchte ich erreichen.
--- Ende Zitat ---
das weiß ich auch. die präzisierung meiner frage danach gehörte auch dazu, wurde aber noch nicht beantwortet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln