Technik > Tech-Talk Effekte

Signal Level in Effektgeräten

<< < (2/2)

DocBlues:

--- Zitat von: Nils H. am  1.06.2011 11:42 ---Moin,

0,7V mal Wurzel 2 ist aber 1V und nicht 1,4V...

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Hallo Nils,
da habe ich mih vor lauter umrechnen wohl selber ausgetrickst und die erste Umrechnung war die richtige. Ich war bei der Hälfte von U*U - also dem Quadratwert. Für U ist dann natürlich wieder die Quadratwurzel(2) relevant. Da der reine Sinus bei Musiksignalen ja eher selten ist (insbesondere beim Gitarrensignal), denke ich eher in Spitzenwerten, Transienten und Hüllkurven. So habe ich mich selber ausgetrickst.

Danke für den Hinweis
Gruß
DocBlues

DocBlues:

--- Zitat von: haebbe58 am  1.06.2011 12:00 ---Hi,

nur mal so als Anregung ... Lehle hat mit den Pedalen "Parallel L" und "Parallel M" eine Lösung für genau das Problem parat ... so kann man sogar auch vor dem Amp Hochpegel- oder symmetrische Geräte einschleifen ... alles pegelmäßig anpaßbar usw. ... in bewährter Edel-Qualität. Kost ein Schweinegeld (ca. 200,- Euri).

http://lehle.com/about_Lehle/download/Lehle_Parallel_L-Bedienungsanleitung&Anwendungen.pdf

Jedenfalls kann man sich ja da mal Ideen holen (oder gleich kaufen)    :-))

Gruß
Häbbe

--- Ende Zitat ---

Hallo Häbbe,
dieses Lehle-Gerät hatte ich noch gar nicht wirklich wahrgenommen. Das bietet tatsächlich eine Lösung. Also Overdrive und ggf. Booster nach Belieben auf gewünschten Pegel zum Ansteuern des Amp bringen und dahinter die Modulationseffekte im Parallelzweig dazumischen. Das ist eine Lösung. Wahrscheinlich habe ich das Teil nur in Verbindung mit einem seriellen Effektweg im Amp gesehen und nicht weiter beachtet.

Danke und Gruß,
DocBlues

haebbe58:
Hi Doc,

ja, Burkhard Lehle macht da auch nie so viel Aufhebens bei seinen Sachen bzw. Neuheiten, deswegen gehen sie manchmal unter. Ich schau halt immer wieder mal auf seine Homepage drauf und seine Sachen genauer an, weil sie mich immer wieder begeistern. Bin ja ein erklärter Fan seiner Produkte.

Die Idee zum "Parallel" selbst halte ich für genial... die Umsetzung auch. Der Preis ist saftig, aber Qualität kost halt ... muß jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß
Häbbe

jacob:
Nun ja, die Lehle- Teile generell sind halt qualitativ sowie von den Feautures her auch äusserst ausgefuchst und absolut Praxisbezogen.
Deshalb finde ich persönlich seine Preise auch total ok.

Und für z.B. 200€ bekommt man ja kaum noch eines der "gerade angesagten" Boutiqe- Trampelkistchen  :devil: :guitar:

Gruß

Jacob

DocBlues:
Hallo,

ich denke auch, daß das Preis-Leistungsverhältnis bei Lehle paßt - insbesondere, wenn man sich anschaut, was ansonsten teilweise für mäßige  Produkte oder Schrott an Preisen verlangt wird.
Sehr erfreulich finde ich beim Lehle Parallel, daß er wenig Strombedarf hat und kein zusätzliches Netzteil braucht, sondern z.B. mit einem Cioks-Netzteil läuft.

Gruß DocBlues

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln