Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Projekt: universeller Fußschalter mit vielen Optionen

<< < (14/17) > >>

hofnar:

--- Zitat von: SvR am 14.06.2011 13:42 ---Salü,Ich fürchte es wird so enden.
Wenn ihr das zusammen aufziehen wollt, sammelt doch erstmal eure Fähigkeiten.
Wer kann welchen µC in welcher Sprache programmieren?
z.B. ich: Pic in C und Assembler (wobei ich mich bei dem Projekt nicht aktiv beteiligen kann -> bin schon verplant mit Projekten)
Dann könnt ihr euch auf eine gemeinsame Plattform einigen, die die meisten kennen.
mfg sven

--- Ende Zitat ---

Hi,

Das macht Sinn. Ich habe schon die atmegaserie von Atmel in assembler programmiert. Als Beispiel Nen midimerger und auch Nen amp mit midi modifiziert.

pit:
Mikrocontroller ist gesetzt. Jeder andere Aufbau ist 'Mumpitz'.

Macht es sinn gleich zum Start zwei Interfaces einzubauen? Ich meine nein.
Ich würde mit MIDI Starten, das kann man testen, da gibts andere Geräte, Kabel und vor allem viele Erfahrungen.

In der Hardware kann man ja einen 1Wire-Bus oä. vorsehen und in einem 2. Schritt die Funktionalität einbauen.

Ich selbst kann mit Atmel AVR C/C++ Kenntnissen dienen, wenngleich ich beschränkt Zeit habe.
Außerdem hab ich schon mehrfach Produkte mit Hard- und Software von der Idee bis in die Packung und ins Ladengeschäft bekommen.

Plattform-Vorschlag ist also
 - Atmel AVR
 - Ohne Arduino oder ähnlichem
 - Plain C/C++ mit AVR-GCC (kein Assembler)
 - Einfache Test-Hardware z.B.
   http://www.chip45.com/AVR-ATmega-Microcontroller-Modules/Crumb168-V2-2-AVR-ATmega168-USB-module-66.html?XTCsid=0bcc2f3a1fb102eac338be090c2635c5
 - Später selbst Platine entwerfen, sobald es funktioniert

Stone:
Hallo

Gehäuse: fände ich, wie den FC 50 von Boss, den ich immer noch nutze, praktikabel.
Abmessungen: 423 (W) x 135 (D) x 40 (H) mm, wobei die Höhe das Maximum kennzeichnet (von ~15mm auf 40mm).

Das Teil passt z.B in den Deckel eines 4 HE 19" Racks (ich lege den FC z.B. in den Deckel vor die FX).

Gruß, Stone

Firebird:
Also irgendwie kann ich nicht mehr folgen, was eigentlich das Ziel der Sache ist.

Für vier Schaltfunktionen halte ich Ansätze mit µC für total übertrieben, da würde ich ein vollbeschaltetes Midi-Kabel nehmen und eine Schaltmatrix mit Dioden aufbauen. Einen µC würde ich erst bei deutlich mehr Schaltfunktionen einsetzen (z.B. 4-Kanäle, Boost, Loop, Reverb, zweites Mastervolume). Ich sehe da sonst den Vorteil irgendwie nicht, ein Universalmodul müßte man doch auch extern mit einer Matrix beschalten um die für die Relais/LDRs benötigten Schaltzustände für die verschiedenen Kanäle zu schalten. Es ist schließlich keine 1:1-Beziehung zwischen Kanal und Relais/LDR-Schaltzustand (ich glaube dieser Punkt ging in der Diskussion ein bischen unter, ist aber mMn wichtig).

Außerdem, warum wollt ihr Midi-Fußleisten bauen, die gibts doch fertig in verschiedenen Ausführungen zu kaufen? Wenn man auf die Midi-Variante gehen will braucht man doch eigentlich nur noch ein Modul im Amp, oder?


Ron55555:

--- Zitat von: Firebird am 14.06.2011 18:06 ---
Außerdem, warum wollt ihr Midi-Fußleisten bauen, die gibts doch fertig in verschiedenen Ausführungen zu kaufen? Wenn man auf die Midi-Variante gehen will braucht man doch eigentlich nur noch ein Modul im Amp, oder?


--- Ende Zitat ---


es soll ein Universeller Footswitch werde mit sowohl Midi oder auch normale Beschaltung über Bisstabile Relais, damit er mehrere Möglichkeiten bietet, gell


--- Zitat ---Ok, fangen wir mal mit einer Anforderungsliste an:

- Mono Klinkenkabel
- Midi Fähig
- max. 8 Taster / Schalter
- Stromversorgung aus der Röhrenheizung oder alternativ externe Spannungsquelle (9V)
- flaches Gehäuse der Bodeneinheit mit LED's


--- Ende Zitat ---

die angebotenen Midi Footboard haben nur Midi, und dieser soll und wird beides können, habe ich das richtig verstanden oder habe ich mich jetzt zu weit aus den Fenster gelehnt   :-[

Gruß Ronald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln