Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

WSW revival

<< < (4/7) > >>

KippeKiller:
Hi,

dann entspricht der PI dem der 135 Watter.
Allerdings sind die Gitterableitwiderstände vor den 6L6 dann mit 47K und 68K beschaltet, sowohl bei der Endstufe mit 2 x 6L6 als auch bei der mit 4 x 6L6.
Im Grunde genommen hat das doch den gleichen (ähnlichen) Effekt wie die asymmetrische Beschaltung der Anodenwiderstände im PI?

Bei einem Bias von um die -58 Volt laufen die Endröhren wohl recht kalt in Klasse B wenn ich das dem Schaltplan richtig entnehme.
Daraus deute ich im Umkehrschluss dass der PI kräftig was ausspucken muss, und somit meinen Anforderungen gerecht werden könnte.

Rechne ich die Last für jede Phase des PI aus komme ich auf ein Verhältnis von ungefähr 23K zu 27K, also jeweils Anodenwiderstand und Gitterableitwiderstand parallel.
Erscheint es sinnvoll Gitterableitwiderstände und Anodenwiderstände mit einander zu tauschen?
Meiner bescheidenen Logik nach ändert das im Bezug auf die Last nichts, wohl aber im Bezug auf den Ruhearbeitspunkt der jeweiligen Triodenhälfte des PI, da der Gitterableitwiderstand DC-mäßig durch einen Kondensator entkoppelt ist.

Asyymetrische Gitterableitwidrestände in einer Endstufe mit Kathodenbias habe ich noch nicht gesehen daher bin ich mir unschlüssig ob man das machen kann.
Weiss da jemand mehr oder hat eine Idee?

Viele Grüße Mathias

KippeKiller:
Hallo,

nach reiflicher Überlegung und Studium diverser Röhren-Clips und Videos tendiere ich zu einem Dumble-Clean-Kanal nach einem Plan des ODS '97.
Die Spannungen für die Vorstufe kommen den meines Trafos sehr nahe, die Endstufe bleibt Kathodenbias in Ultralinear (optional umschaltbar auf Triode und Pentode).
Vorteil ist dass ich dafür nur zwei Vorstufenröhren brauche und keine Experimente machen muss.
Besonders Interessant macht ihn für mich die Klangregelung welche ja sehr vielseitig sein soll.
Die Schaltereien lasse ich weg, auch werde ich erstmal kein Mastervolume vorsehen und verspreche mir dadurch einen Gewinn an Dynamik (käme meiner Spielweise entgegen)

Jetzt fehlt es am Chassis, ich hätte gerne etwas vorgebohrtes, jedoch ist bei allen Anbietern die ich finde ein viereckiges Loch für den Netztrafo vorgesehen, welches für meinen NT dann aber zu klein ist.
Die Löcher für die Röhrenfassungen selbst zu stanzen will ich mir sparen wenn möglich, alles was mit der Bohrmaschine geht ist kein Problem. 
Also weitersuchen...

Zu den aymmetrischen Gitterableitwiderständen in der Endstufe habe ich nichts weiter gefunden, beim Dumble ist es mittels der Anodenwiderstände im PI gelöst.

Gruß Matze

KippeKiller:
Hallo,

nach längerer Suche habe ich nun doch ein vorgefertigtes JTM45 Chassis genommen, es wird wohl hoffentlich die Tage eintreffen.

Im Anhang der Anfang des Layouts, grundsätzlich ist es der Clean-Teil des Dumble ODS auf dem Turret-Board aus dem Shop.
Irgendwie ist noch jede Menge Platz auf dem Board, was soll dort noch hin?

Viele Grüße Mathias

Striker52:
Hallo Mathias,
ich lese deinen Thread mit Interesse von Anfang an mit, kann aber leider nichts dazu beitragen. Kannst du mal einen Schaltplan, nach dem du aktuell baust, einstellen? Irgendwie hab ich nämlich keinen wirklichen Überblick mehr, wie jetzt die Vorstufe (nur noch 2 Röhren?) und der PI (da sollen doch 60Volt Signalspannung rauskommen?) aussehen.

Viele Grüße,
Axel

KippeKiller:
Hi,

den Schaltplan hab ich zur Zeit nur auf Papier hier.
Ich orientiere mich stark an dem angehängten Schaltplan des Dumble ODS '97, allerdings baue ich nur den Cleanen Teil.
Den PI werde ich dann nach Bedarf umstricken sollte er zu wenig Sputz liefern.
Beim Layout versuche ich es so zu halten dass alle Bauteile später gut zugänglich sind da bestimmt noch eine ganze Weile daran getuned werden wird.
Platz für eine Dritte Röhre ist im Chassis und auf dem Board auch noch.

Nun warte ich erst einmal auf das Chassis (danke Beano), dort muss ich dann ersteinmal die Trafos befestigt bekommen.
Im schlimmsten Fall muss ich mit der Feile ran, drückt mir die Daumen.

Viele Grüße Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln