Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Powerscale - Erfahrungen

<< < (4/9) > >>

Andy:

--- Zitat von: Bierschinken am 22.06.2011 16:48 ---(...)
nein, nur die Spannung der Schirmgitter.
(...)

--- Ende Zitat ---

Interessant. Das hab ich in meinem AC30 auch gemacht (sogar aufwändig Fusschaltbar mit 2 Potis) - benutze aber wieder den ab Werk eingebauten PPIV-Mastervolume.

Gruß
Andy

Bierschinken:
Hi Andy,

warum warst du denn unzufrieden? Wie hattest du die Regelung aufgebaut?

Grüße,
Swen

Andy:
Hab mich an der Peter/Rockopa-Regelung orientiert, also Längs-Fet zu den Schirmgittern. Die zwei Potis sind wechselweise aktiv - deren Spannung wird über Optos an's Gate geführt - der Rest ist ähnlich der Schaltmimik des verbauten Schalters (damit der Footswitch auch eine LED hat). Für mein Empfinden wurde es ein wenig intransparent bei stärkeren Absenkungen- hab's dann auch nicht mehr gebraucht. Die Idee war ja, einen schaltbaren Solo-Boost trotz clippender Endstufe zu haben (das ging schon so einigermaßen).

Gruß
Andy

Del Pedro:
Hallo Swen,

hast du auch mal versucht auch die Anodenspannung zu regeln? Ich hatte bei meinem Smart 20 Anoden- und Schirmgitterspannung geregelt und war sehr zufrieden damit (zusammen mit einem PPIMV). Wie es damit klingt im Vergleich zur alleinigen Regelung der Schirmgitterspannung würde mich interessieren.

Grüße
Peter

MichiK:
Hallo zusammen,

habe wieder mal ein Problem mit dem Scaling ;)

Und zwar habe ich das in einen kleinen 20W amp eingebaut, nach angehängtem Plan.
Folgendes passiert nun wenn ich den Standby umlege (das Power Scaling ist dabei per Schalter "umgangen"):

Die an den Ladeelkos gemessenen Spannungen sind mit ca 247V am Mittelabgriff des AÜ und 240V an den Gittern der El84 etwas niedrig.... Sollten ca 340V und 310V sein. Lege ich nun den Schalter um, der dass Scaling aktivieren soll, springen die Spannungen schlagartig in einen anständigen Bereich.
Beginne ich nun mit dem Poti auf Linksanschlag(niedrigste Spannung) und regle nach oben, sinken gleichzeitig die Spannung in meiner Vorstufe und umgekehrt. Eigentlich müsste es bei meiner Schaltung doch keine Beeinflussung geben oder doch?
Ich bin da gerade mit meinem Latein am Ende, gerade da ich noch nicht so fit mit dem ganzen Scaling-Kram bin.
Habe ich einen Denkfehler, geht das etwa mit der Umschalterei so nicht?
Was das Problem (zumindest aus meiner Sicht) noch etwas erschwert, ist folgender Umstand. Ohne Röhren klappt alles, mit Röhren treten die o.g. Geschichten auf.
Ich habe jetz schon den ganzen B+ Strang nach und nach aufgetrennt und geschaut ob ich irgendwo eine Verbindung auf Masse habe, negativ! Röhrensockel sind auch richtig verkabelt. Woran könnte es noch liegen?
Falsche Masseführung? Habe die Masse des Scaling-Potis auf den Ladeelko gelegt, der Rest kommt per Massebus.

Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand eine Hilfestellung oder einen Denkanstoss geben könnte.

Gruß
Michael


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln