Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Powerscale - Erfahrungen
raphrav:
--- Zitat von: MichiK am 22.07.2011 11:07 ---Ja das hast du natürlich recht, aber ich wollte das ganze evtl. fusschaltbar machen, wenn das alles so hinhaut wie ich mir das vorstelle, darum wollte ich erstmal ausprobieren wie man das am besten macht mit der Schalterei.
--- Ende Zitat ---
...und dann könntest du theoretisch immer noch das Poti schaltbar machen und dich dann vor allem darüber ärgern, dass du a) einen dicken Lautstärkesprung drin hast und b) das ganze, wie auch immer umgeschaltet, ein paar Augenblicke braucht, seinen neuen Arbeitspunkt zu finden. Livetauglich ist was anderes, ich würd mir das ehrlich alles noch mal überlegen ("brauch ich das überhaupt?")
Grüße,
Raph
Lebkuchen:
Hallo Swen,
sag mal hast Du den Schem vom KOC SF1-Kit? Und hast Du mal die Variante mit Bias-Tracking ausprobiert, die KOC in seinem "Standard" verwendet? Ich plane so etwas für einen Miniplexi mit 2x6V6 in der Endstufe.
Alternativ hat KOC mal die Regelung mit Penthoden aufgezeigt. Ich habe mir das nachgezeichnet und mit dem Bias-Tracking vom "Standard" verknüpft. Die Anodenspannung für die Vorstufe könnte ich auch vom 2. Trafo her nehmen, bzw. mal schauen, ob es einen gibt, der alle Wicklungen bereitstellt.
Kann der Schem so funktionieren?
Ich habe vor ein paar Tagen den YJM100 Marshall (Yngwies Signature Modell) bei einem Freund, der ihn sich gekauft hat, anspielen können. Er hat mir sehr gefallen! Die EPA kommt mit nur einem Regler auf der Rückseite aus und funktioniert tadellos, wirklich erstaunlich.
Nach den Feiertagen lud er mich ein, die Kiste einmal auf zu schrauben und den Schem vom EPA zu machen. Dabei werde ich auch mal schauen, welche "Plexi"- Vorstufenversion nun wirklich verbaut wurde – ich freue mich schon. ;)
Grüße,
Gunter
Bierschinken:
Hi Gunter,
sag mir welches das SF1-Kit ist?...
By the way, hab grade nen Deluxe Reverb hier, dem ich den Standardzirkus verpasse.
Fand das bisher immer gut; werde auch diesesmal genau hinhören und berichten wie es funktioniert.
Achja, ich find das Biastracking irgendwie suboptimal. Das muss doch einfacher gehen...
Grüße,
Swen
PS: Am YJM wäre ich sehr interessiert :)
EDIT: Hab mir grade das SF-1 angeschaut. Das ist ja lediglich eine Erweiterung auf bis zu 900V Ub.
Da gehts dann in erster Linie nur um Aufteilung der Spannung und Verlustleistung. Das Prinzip wird haargenau das gleiche sein wie bei den SB-1/2-Kits.
Lebkuchen:
Hi Swen vielleicht ein Schem vom SF1, oder an die Email-Adresse?
Grüße,
Gunter
Bierschinken:
Moin,
ich bin grad dabei einen Deluxe Reverb mit dem Powerscaling zu versehen.
Soweit auch so gut, aber ich habe ein Problem mit dem Biastracking.
Die Biasspannung wird erst zu spät kleiner und dann auch nicht im Ausreichenden Maß. Sprich, es kommt zu Übernahmeverzerrungen bzw. die Röhren Sperren bei kleinen Signalen, da geht der Ruhestrom dann auch gegen 0mA.
So, die Frage ist jetzt, wie modifiziert man das Ganze?
Ich hab um ehrlich zu sein noch nicht die Schaltung durchschaut, sondern mich einfach an der Arbeit eines Bekannten bedient.
Schaltung sieht wie folgt aus:
R5 hat bei mir 33k
R1+R2 sind bei mir ein Festwiderstand aus 56k
Sehe ich das richtig, dass R2 den "Offset" dieser Regelung einstellt?
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln