Technik > Tech-Talk Amps

Problem Ruhestrom/Bias-Range mit EL34

(1/6) > >>

glühwurm:
Hallo miteinander,

nachdem ich länger als Gast gelesen und mich schlau gemacht habe,habe ich mich nun in dem Forum angemeldet,da ich1. tiefer in die Röhrenmaterie einsteigem will(Röhrenamp evtl. selbst bauen) und 2. weil ich ein Problem mit meinem Destiny EL 34 Classic mit 4 EL34-Röhren habe.
Während des Musikhörens knackte es plötzlich in den Lautsprechern.Also ausgeschaltet,nochmals eingeschaltet,Ruhestrom gemessen und eine Endstufenröhre hatte 16 Volt!
 Es war ein Widerstand(5 Watt,10Ohm) defekt.
 Also tauschte ich alle 4 Widerstände die parallel zu den Messpunkten für den Bias(von aussen zugänglich) aus und die Kondensatoren auch.
 Der Verstärker läuft wieder einwandfrei,nur ist der untere Regelbereich des Potis für den Ruhestrom bei 410 mV.
Tiefer bekomme ich ihn nicht.
Früher ging er bis 250mV
 Das konnte ich durch das Einlöten von Widerständen mit kleinerem Wert(5Watt und 5,6 Ohm)beheben,so das ich jetzt den gewünschten Regelbereich habe.
 Folgende Werte habe ich gemessen mit den neuen 5w-10-Ohm-Widerständen:
-Anodenspannung: Alle 452V ohne Röhren gemessen zwischen Pin 3+8
-Steuergitterspannung:  -38,6V  Pin 5 gegen Masse
-Schirmgitterspannung: 452V Pin 4+8
-Heizspannung: Jeweils 3,1-3,2 V,Kommt mir aber zu wenig vor,oder halbiert sie sich,weil es 2 Röhren pro Kanal sind?
-Ohmmeter Pin 3+4:  35,3 Ohm

Nun wüsste ich gerne,ob ich den Verstärker mit dem kleineren 5,6 Ohm-Widerstand so laufen lassen könnte oder ob ich da einen Denkfehler habe und mir etwas beschädigen könnte?

Reparieren und messen kann ich,aber mir fehlt noch etwas der Überblick über die Zusammenhänge der Werte bei den Röhren.

Ich hoffe,es kann mir jemand dabei helfen und es vielleicht auch so erklären,das ich es nachvollziehen kann.

In der Sufu habe ich nur annähernd das Problem gefunden,aber nicht das passende.

Lieben gruß

Michael

Nils H.:
Moin und herzlich willkommen,

ich hab jetzt auf die Schnelle keinen Schaltplan gefunden, deswegen wären ein paar mehr Details ganz gut.


--- Zitat von: glühwurm am 21.06.2011 17:03 --- Es war ein Widerstand(5 Watt,10Ohm) defekt.
 Also tauschte ich alle 4 Widerstände die parallel zu den Messpunkten für den Bias(von aussen zugänglich) aus

--- Ende Zitat ---

Das hört sich nach Deiner Beschreibung nach den BIAS-Messwiderständen in der Kathodenleitung an; sicher, dass der Wert 10 Ohm richtig ist?



--- Zitat von: glühwurm am 21.06.2011 17:03 --- und die Kondensatoren auch.

--- Ende Zitat ---

Welche Kondensatoren und warum?



--- Zitat von: glühwurm am 21.06.2011 17:03 --- Der Verstärker läuft wieder einwandfrei,nur ist der untere Regelbereich des Potis für den Ruhestrom bei 410 mV.
Tiefer bekomme ich ihn nicht.
Früher ging er bis 250mV
 Das konnte ich durch das Einlöten von Widerständen mit kleinerem Wert(5Watt und 5,6 Ohm)beheben,so das ich jetzt den gewünschten Regelbereich habe.

--- Ende Zitat ---

Auf den Regelbereich kommt es nicht an in dem Sinne, dass Du Widerstand X einlötest, um Spannung Y zu bekommen. Die Widerstände dienen zur indirekten Strommessung; aus dem über dem R gemessenen Spannungsfall muss also der Strom berechnet werden (ohmsches Gesetz: I = U/R). Einige Hersteller geben eine zu messende Spannung an den Testpunkten an, die gilt aber nur, falls auch die korrekten Widerstände eingebaut sind. Mit kleineren Widerständen misst Du zwar die "richtige" Spannung, der Strom dürfte aber zu niedrig sein.



--- Zitat von: glühwurm am 21.06.2011 17:03 --- Folgende Werte habe ich gemessen mit den neuen 5w-10-Ohm-Widerständen:
-Anodenstrom: Alle 452V ohne Röhren gemessen zwischen Pin 3+8
-Steuergitterspannung:  -38,6V  Pin 5 gegen Masse
-Schirmgitterspannung: 452V Pin 4+8
-Heizspannung: Jeweils 3,1-3,2 V,Kommt mir aber zu wenig vor,oder halbiert sie sich,weil es 2 Röhren pro Kanal sind?
-Ohmmeter Pin 3+4:  35,3 Ohm

Nun wüsste ich gerne,ob ich den Verstärker mit dem kleineren 5,6 Ohm-Widerstand so laufen lassen könnte oder ob ich da einen Denkfehler habe und mir etwas beschädigen könnte?

--- Ende Zitat ---

Messen ohne Röhren bringt nix, also Röhren rein und nochmal messen, ansonsten ist es kein Wunder, dass Anoden- und Schirmgitterspanung identisch sind. von den Dimensionen her scheint das aber Ok zu sein. Bei der Heizung hast Du vermutlich gegen Masse gemessen, Du musst aber (bei den EL34) Pin2 gegen 7 messen.

Gruß, Nils

glühwurm:
Hallo Nils,

potzblitz,das war ja mal eine schnelle Antwort,vielen Dank.

-Ja,es war der Bias-Messwiderstand.ich habe den Wert genommen,der eingebaut war.

-Kondensatoren waren 2x  100V mit 100µf und 4x 100V mit 10µf pro Röhre eine.

Ich hatte gelesen,das der Widerstand durch einen defekten Koppelkondensator überlastet und durchgebrannt sein könnte,deshalb habe ich alle erneuert.
(wenn es denn die richtigen waren)

-Heizspannung hatte ich zwischen Pin 5+7 gemessen.

Heizspannung liegt an Pin 2+7 bei 6,7V linker reihe und 6;8v rechte Reihe.

Ich habe gerade einen Schaltplan vom Yaqin MC-10 gefunden,ist zu 100% der gleiche wie Destiny:

http://imageshack.us/f/241/yaqinmc10lvk4.jpg/

Danke schon einal für Deine Hilfe

Übrigens,woher bekomme ich den Wert vom Spannungsabfall?

Bliebe für mich immer noch die Frage,warum die Ruhestromwerte plötzlich so hoch liegen?

Ich komme mit keiner Röhre unter 390Ma.

Das messen hilft mir zumindest beim Verständnis der Zusammenhänge.

Mit den Röhren zu messen ist mir ohne Adapter noch nicht geheuer.

Gruß


Michael

Dirk:
Bei 390 mA pro Röhre müsste die Sicherung recht schnell auslösen, der Netztrafo anfangen zu qualmen, die Röhren knallrot glühen und sonstige nette Dinge passieren.
In der Bias-Anleitung ist beschrieben wie man den Ruhestrom über dem Übertrager misst. Das würde ich als Alternative bzw. zur Gegenprüfung der Messergebnisse vorschlagen.
Ferner mal mit dem Messgerät eine Referenzmessung durchführung z.B. die Spannung einer 9 V Block-Batterie..

Gruß, Dirk

glühwurm:
Hallo Dirk,

entschuldigung,war mein Fehler,ich meinte natürlich die Biaseinstellung an den Potentiometern bekomme ich nicht unter 0,39V.

Ich habe soeben sicherheitshalber verschiedene Batterien mit dem Multimeter gemessen,der Wert stimmte bei allen.

Gruß

Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln