Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (23/34) > >>

Stone:
Hi

Ehrlich gesagt finde ich das viel zu kompliziert (klingend) ... das geht irgendwie an der eigentlichen Idee eines einfachen Amps vorbei. Klar ist der Pegel von den Volumes abhängig (es sind ja zwei Gain), aber wenn Du doch 'nen MV verwendest, würde ich eher zwei schaltbare machen und fertig.

Gruß, Stone

Nils H.:

--- Zitat von: Stone am  4.07.2011 09:18 ---Hi

Ehrlich gesagt finde ich das viel zu kompliziert (klingend) ... das geht irgendwie an der eigentlichen Idee eines einfachen Amps vorbei. Klar ist der Pegel von den Volumes abhängig (es sind ja zwei Gain), aber wenn Du doch 'nen MV verwendest, würde ich eher zwei schaltbare machen und fertig.

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

Moin Stone,

sehe ich nach einer Nacht voll Schlaf ähnlich. Abgesehen davon, dass das vermutlich kaum Praxiswert hat, sollte der Amp ja ein - wenn auch variables - One-Trick-Pony werden. Insofern werde ich die Umschaltung von Normal auf Kaskade nur per Kippschalter vorsehen. Allerdings trotzdem per Relais, ich will das Signal hierfür nicht an die Frontplatte und wieder zurück führen.

Ich hab aber definitiv an der Front noch die Fußschalterbuchse frei (der Spenderamp hatte die Loop & FS-Buchsen an der Front). Ich überlege, ob ich dem Amp zwei umschaltbare Master spendiere. Bei meinem Dreikanaler finde ich das Feature ziemlich gut... Allerdings müsste ich auch dafür den Shape-Drehschalter von der Frontplatte verbannen. Die 12V für das Relais wären ja da. Mal sehen.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

ich habe entschieden: Keine Kanalumschaltung zwischen Normal und Kaskade, kein schaltbarer Master. Die Loop ist das einzige "Deluxe", das dieser Deluxe bekommt ;D.


Eine Frage gilt es noch zu klären, da bitte ich noch mal um Rat bzgl. der Anordnung auf der Frontplatte (ich hatte hier mal mehrere Designzeichnungen eingestellt, da erkennt man, worum es geht).

Erstmal liegen unter dem Input die drei Kippschalter, ursprünglich waren das Kanalumschaltung, PAB und Bright. Kanalumschaltung und PAB hatten eine Status-LED, die eine kann ich für die Anzeige Normal/Kaskade nutzen, die andere ist eigentlich obsolet. Vorerst würde ich wohl eine Dummy-LED mit Fassung reinschrauben, um das Loch zu füllen. Später - falls ich das doch mal geregelt bekomme - könnte ich das Loch mit einer Faceplate verdecken.

Kniffliger ist es mit den Buchsen für Loop und Fußschalter. Die liegen ja auch vorne, angeordnet in einem Dreieck. Der Fußschalteranschluss entfällt, um die FX-Loop-Buchsen in die Mitte des Frontpanels zu verlegen (auch hier müssten die alten Löcher dann verdeckt werden) ist da nicht genug Fleisch. Jemand einen Vorschlag, wie ich das am elegantesten Lösen kann, außer eine Dummy-Buchse reinzuschrauben? Oder eine Idee, was ich mit einer vakanten Buchse an der Stelle anfangen kann?

Gruß, Nils

Stone:
Hi

Mir fällt nur ein, dass Olaf bei dem TT mal so schöne Blindstopfen benutzt hat - finde ich persönlich am besten. Oder Du nimmst den alten Gimmick und machst 'nen Zigarettenanzünder rein (war bei irgend'nem Bassamp mal).

Gruß, Stone

Nils H.:
Moin,

anbei das fast fertige Layout. Heizung hab ich weggelassen, die Beschaltung des Shape-Drehschalters ebenfalls. Kritik ist erwünscht.

Wo ich mir immer wieder unsicher bin ist die Verlegung der NFB. Wie problematisch ist es, dass sie ab der Chassismitte bis zum abknicken nach oben parallel zu Primär- und Sekundär-HV-Leitungen läuft? Ich hab ja gelernt, dass die eh so niederohmig ist, dass da nix reinballert. Wie ist das mit der Durchführung zwischen den Endröhren?

Sollte ich die Primärleitungen eher nach unten laufen lassen und hinterm 12V-NT und Netztrafo langführen, und dann zwischen NT und Netzteilboard wieder rauf? Oder ist das doof zu dicht an der NFB?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln